Das Partnerschulprogramm des Nationalparks Hohe Tauern Salzburg besteht seit dem Schuljahr 2007/08. Mittlerweile sind fast alle Pflichtschulen der Nationalparkregion zwischen Krimml und Großarltal offizielle Partnerschulen.
Partnerschulen
Partnerschule kann jede Volksschule und jede Hauptschule werden, die in einer Nationalparkgemeinde oder in einer Nationalpark-Regionsgemeinde gelegen ist.
Sponsor des Partnerschulprogramms ist seit Anbeginn Österreichs größte Biomarke „Ja!Natürlich“. Nur durch die Unterstützung dieses Partners ist es möglich, das Programm in diesem Umfang durchzuführen.
So kann die Nationalparkverwaltung für Partnerschulen pädagogisch wertvolle Unterrichtsmittel sowie eine Betreuung durch Nationalpark Ranger vor Ort kostenlos zur Verfügung stellen.
Ebenso werden den Partnerschulen die unterschiedlichsten Umweltbildungsprogramme angeboten wie auch der Besuch der Nationalparkwerkstatt in Hollersbach oder des Nationalpark ScienceCenters in Mittersill. Hierbei wird vor allem auf Wissensvermittlung verbunden mit Erlebnissen wert gelegt – denn diese „Naturerlebnispädagogik“ ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass nicht nur „abrufbares“ Wissen, sondern auch Handlungsbewusstsein erzeugt wird – nur so können sich die Kinder mit der Nationalparkidee identifizieren. Dies sind aber bei Weitem noch nicht alle Vorteile für die Schulen. So dürfen sie sich beispielsweise „Nationalpark Partnerschule“ nennen und das Logo verwenden, sich Nationalpark-Materialien ausborgen, sich am digitalen Bildarchiv „Nationalpark-Partnerschulen“ auf www.hohetauern.at bedienen, und noch vieles mehr.
Ein weiteres Highlight der Partnerschulen ist das alle zwei Jahre stattfindende Partnerschulfest, das der Nationalpark mittlerweile schon einige Male organisiert hat. Zum Fest werden alle Schüler und Schülerinnen der Partnerschulen eingeladen, was bereits zu einer stolzen Zahl von 1.600 Teilnehmer und Teilnehmerinnen führte. Um dieses Fest unvergesslich zu machen, werden viele verschiedene Stationen aufgebaut, die aus Rätseln, Wissensattributen und Aktionsstationen bestehen.