Im Zeichen der Nachhaltigkeit
Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“
Marie von Ebner-Eschenbach
Seit 2001 legt die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und zählt mittlerweile zu den wertvollsten touristischen Destinationen in Österreich.
Der Nationalpark Hohe Tauern stellt in seiner Gesamtheit (1.856 km2) den größten zusammenhängenden und grenzüberschreitenden Natur- und Kulturraum der Alpen dar.
Im Zusammenspiel von Kernzone und umgebender Außenzone entsteht die außergewöhnliche Verbindung eines einzigartigen Naturraumes mit einer landschaftsästhetisch herausragenden Kulturlandschaft. Ein Naturparadies mit glasklaren Gletscherbächen und historischen Handelswegen, Steinböcken und Murmeltieren, Smaragden und tausend Jahre alte Zirbenbäume.
In den letzten Jahren wurden bereits viele Projekte und Initiativen im Bereich der nachhaltigen Tourismusentwicklung umgesetzt.
So wurden beispielsweise Wandertaxis in das Angebot der Nationalpark SommerCard integriert. Oder auch mit der „GreenSpirit“ Pauschale am Hohe Tauern Panorama Trail wurden Vermarktungsinitiativen zum autofreien Urlaub gesetzt. Die Nationalpark-Ranger als Botschafter der Region informieren Sommer wie Winter die Gäste und Besucher der Nationalpark-Region bei gemeinsamen Touren.
Die strategischen Eckpfeiler und Projektideen mit großem Blick auf die Zukunftsthemen der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern sind im Strategiepapier 2030 zusammengefasst.
Die Unterkünfte mit dem österreichischen Umweltzeichen in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern zeichnen sich durch ihre Bemühungen aus, umweltfreundliche Praktiken zu fördern und nachhaltige Standards in ihrem Betrieb zu etablieren.
"Zurück zur Natur - Zurück zu mir"
„Zurück zur Natur – zurück zu mir“ heißt bei uns verantwortungsvoller Umgang mit unserer Natur, mit Ressourcen und Energie. Klima- und Umweltschutz ist in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern nicht nur ein Schlagwort, schon lange wird bewusst in eine nachhaltige und ressourcenschonende Betriebsführung und Lebensweise investiert, der Nationalpark Hohe Tauern ist als größte Naturreserve des Landes die Basis für eine verantwortungsvolle Weiterentwicklung des Tourismus.
Auch im Nationalparkzentrum liegt der Fokus auf dem Thema der Nachhaltigkeit. Mit der Photovoltaik-Anlage wird ein wesentlicher Teil der Energie im Haus selbst erzeugt.
Im hauseigenen Nationalparkladen wird der Schwerpunkt auf regionale Produkte und nachhaltige Materialen gelegt. So gibt es weiters eine Kooperation mit dem Salzburger Bekleidungshersteller Erdbär, mit dem eine nachhaltige Bekleidungslinie kreiert wurde.
Auch viele Drucksorten wie die Hohe Tauern Blicke, sind Cradle to Cradle Certified® mit dem Bronze level. Cradle to Cradle Certified steht für die weltweit fortschrittlichste Zertifizierung für Produkte, die sicher, kreislauffähig und umweltbewusst sind. Das Prinzip dahinter ist ein Denken in Kreisläufen. Auch die Verwendung der Rohstoffe nach der Nutzung wird berücksichtigt. Alle verwendeten Materialien werden in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt.
Barrierefrei im Nationalpark Hohe Tauern
Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von körperlichen Einschränkungen – ihre Umgebung selbstständig, sicher und ohne fremde Hilfe nutzen können. Wie der Nationalpark Hohe Tauern diesen Anspruch auch im alpinen Gelände umsetzt, zeigen unsere Angebote für ein barrierefreies Erleben im Nationalpark.
Barrierefrei gestaltete Informationszentren und ausgewählte Naturerlebniswege bieten Zugänge, die für möglichst viele Menschen geeignet sind. Breitere Wege, sanfte Steigungen, taktile Orientierungshilfen und rollstuhlgerechte Einrichtungen ermöglichen ein unmittelbares Naturerlebnis – auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Tipp: Ergänzend dazu liefert ein Nachhaltigkeits- und Barrierefreiheitscheck wertvolle Informationen zur Zugänglichkeit einzelner Einrichtungen sowie zu nachhaltigen Angeboten in der Region.