Nationalparkwelten Hohe Tauern in Mittersill

Detailkonzept in der Generalversammlung präsentiert

Eine gelungene Symbiose aus Altbewährtem und völlig Neuem - In der Generalversammlung der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern vom 29.06.2023 wurde das Detailkonzept und der Bauzeitplan von Andreas Zangl und Team präsentiert. Im November 2023 wird mit den Umbauarbeiten gestartet, ab Mai 2024 können die Besucher bereits die neuen Nationalparkwelten erleben.  

Die seit 2007 bestehende Erlebnisausstellung „Nationalparkwelten“ im Nationalparkzentrum Hohe Tauern in Mittersill ist eines der beliebtesten Indoor-Ausflugsziele im SalzburgerLand. Auf 1.800 m2 finden jährlich rund 80.000 Besucher eine spannende alpine Erlebniswelt über den Nationalpark Hohe Tauern. Diese Ausstellung ist nicht nur eine gerne angenommene lokale Attraktion, sondern auch eine hochrangige touristische Infrastruktur für die gesamte Region. Die Ausstellung ist zudem die Visitenkarte bzw. das Aushängeschild des Nationalparks Hohe Tauern. Das Wissen über die faszinierenden Naturlandschaften des ältesten und größten Nationalparks des Landes wird den Besuchern spielerisch vermittelt. So lernen die Besucher beim Durchwandern der zehn Naturräume die außergewöhnliche Vielfalt des Nationalparks kennen und verstehen.

Eine gelungene Symbiose aus Altbewährtem und völlig Neuem
Nach der Erweiterung des Nationalparkzentrums um das spektakuläre 360 ° Panoramakino im Jahr 2013 wird nun nach zehn Jahren mit dem geplanten Umbau ein weiterer touristischer Meilenstein in punkto Attraktion, Wissenstransfer und Besucherfreundlichkeit gesetzt werden. Neue interaktive Stationen und spannende Attraktionen erweitern das bestehende Angebot. Zeitgleich wird auch eine Serviceoptimierung in den Bereichen Gastronomie, Infrastruktur und Besucherlenkung erfolgen, damit der Besucher seinen Aufenthalt im Nationalparkzentrum noch intensiver erleben kann.

Detailkonzept und Bauzeitplan fixiert
Andreas Zangl und sein Team haben in den letzten sechs Monaten intensiv am Ausstellungskonzept gearbeitet. Als Gesamtkoordinator hat er die Ausstellungsplanung für eines der Top-Ausflugsziele im SalzburgerLand, die Neugestaltung und Revitalisierung der Ausstellungsfläche übernommen.

Bestehende Highlights, wie das 360°-Kino oder das Adlerflugpanorama, werden technisch und didaktisch aufgerüstet und um neue Attraktionen ergänzt. Die Umsetzungen für das zweijährige Entwicklungsprojekt mit einem gesamten Investitionsvolumen von 3 Millionen Euro erfolgt im Jahr 2023/24. Die Fertigstellung ist für Ende Mai 2024 geplant. Aufsichtsratsvorsitzender Bgm. Michael Obermoser freut sich: „Das Projekt ist ein essentieller Baustein für eine erfolgreiche Zukunft des bedeutendsten Nationalparkzentrums in Österreich. Dabei wird Gutes bewahrt, jedoch mit Innovationskraft neu inszeniert und modernisiert.“

Nationalparkwelten 3.0 – exklusiver Einblick in das Ausstellungskonzept
Unter dem Motto „aus ‚Sehr Gut‘ wird ‚Noch Besser‘“ ist im Konzept des Ausstellungsplaners eine harmonische Verbindung von bestehenden Elementen mit neuen Attributen vorgesehen. Die Ausstellungsdidaktik ist darauf spezialisiert, Themen schnell und niederschwellig zu vermitteln, wobei das vergnügliche Erlebnis, die spielerische Herausforderung und der individuelle Zugang zum Nationalpark und seinen Welten im Vordergrund steht. Die grundsätzliche Gliederung des „Weltenkonzepts“ mit einer Trennung in unterschiedliche Ausstellungsbereiche bleibt bestehen: In zehn räumlich voneinander getrennten Bereichen, den sogenannten „Nationalparkwelten“, bekommen die Besucher einen Überblick sowie wichtige Informationen zum Nationalpark Hohe Tauern. Die bestehenden Räume werden jedoch überwiegend szenografisch neu aufgesetzt. Das aktuelle Konzept folgt zwei Handlungssträngen: einem inhaltlichen und einem emotionalen.

VOM GROSSEN GANZEN INS DETAIL
Emotional werden die Besucher auf eine Reise mitgenommen. Beginnend vom höchsten Gipfel, dem Großglockner, mit einem Überblick über die Weite des Nationalparks Hohe Tauern, führt der Weg ins Detail der vielfältigen Welten des Hochgebirges. Über den Gletscher, vorbei an Seen, Mooren und Wasserfällen durch den Bergwald, abwärts bis zu den Almen in Richtung Tal. Inhaltlich folgt die adaptierte Ausstellung einem neuartigen Erzählstrang – entlang der Ausstellung wandern wir durch Zeiten und verschiedene Betrachtungsweisen. Eine Wanderung entlang der Höhenstufen und Lebensräume durch den Nationalpark mit all seinen Highlights.

Andreas Zangl illustriert dazu: „Mit großem Respekt haben wir uns der Aufgabe gestellt, eine sehr erfolgreiche, zum Teil aber in die Jahre gekommene Ausstellung neu zu denken. Unser Ansatz besteht darin, einerseits den sprichwörtlichen ‚roten Faden‘ neu zu spinnen, andererseits bestehende Highlights technisch und didaktisch in zeitgemäße Form zu bringen und mit neuen Attraktionen zu verbinden. Unter dem Motto ‚Alles bleibt anders‘ suchen wir die Symbiose aus Altbewährtem und völlig Neuem. Vermittlungsebenen, Szenografie und Ausstellungsdramaturgie der Nationalparkwelten 3.0 sollen ein großes Ganzes ergeben und Besucher*innen – staunend und voller neuer Eindrücke – anregen, hinauszugehen und den Nationalpark Hohe Tauern auch ‚live‘ zu erfahren.“

Medienrückfragen:
Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH
GF Mag. (FH) Roland Rauch
Gerlosstraße 18
5730 Mittersill
Tel. +43 6562 40939
presse©nationalpark.at

Fünf Personen präsentieren Plakate mit Entwürfen der "Nationalparkwelten 3.0". | © Ferienregion Nationalparjk Hohe Tauern GmbH

Bild: v.r.n.l. GF Mag.FH Roland Rauch, AR Bgm. Michael Obermoser, AR Ingrid Maier-Schöppl, Andreas Zangl, LAbg. Bgm. Hannes Schernthaner

Bild downloaden