Skitourengeher und Freerider kommen im Nationalpark Hohe Tauern voll auf ihre Kosten: Die Ruhe der Berge lädt dazu ein, an der frischen Luft zu entspannen und den Geräuschen der Natur zu lauschen. Währenddessen erklimmt man alpines Gelände und wird mit atemberaubenden Panoramablicken sowie einer schönen Abfahrt durch Firn- oder Tiefschnee belohnt.
Skitouren & Freeride
- Zu den Klassikern in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern zählen die Routen auf den Hohen Sonnblick (3.106 m), auf den Großvenediger (3.657 m) oder auf den Kloben (2.938 m) den man ab Ende April über die Großglockner Hochalpenstraße einfach erreicht und der eine gigantisch lange Abfahrt ins Käfertal verspricht.
- Die Weißsee Gletscherwelt wurde zum besten Skitourengebiet Österreichs gewählt. Ausgangspunkt der Routen ist der Enzingerboden (1.480m) an der Talstation der Weißsee Gletscherbahn in Uttendorf. Dort eröffnet sich das Skitourengebiet der Granatspitzgruppe - umgeben von einem herrlichen hochalpinen Panorama mit 22 markanten Gipfeln, davon 12 über 3.000 Meter. Die Anstiege zu den verschiedenen Starts (Scharten, Gipfel) sind je nach Aufstiegsrouten leicht bis anspruchsvoll (zwischen 2,5 und 7 Stunden). Kurze Anstiege und kilometerlange Abfahrten im unberührten Gelände lassen das Herz jedes Skitourengehers höher schlagen.
- Im Gasteinertal werden Skitourencamps für Wieder- und Neueinsteiger, aber auch für gestandene Bergsportler angeboten. Neben der richtigen Vorbereitung, Tourenplanung und der Navigation im Gelände wird großer Wert auf Lawinenkunde und Notmaßnahmen gelegt. Nur wer Gefahren erkennt, kann sie vermeiden. Für die Qualität der Schulungen sorgen staatlich geprüfte Berg- und Skiführer aus der Region.
- Das Großarltal beheimatet riesige Almgebiete und unzählige Gipfel. Diese reichen von knapp 2.000 m bis 2.884 m. Der bekannteste Skiberg im Tal ist wohl der Kreuzkogel.
10 Empfehlungen für sichere Skitouren
- Gesund und fit in die Berge
- Sorgfältige Tourenplanung
- Vollständige Ausrüstung
- Lawinenlagebericht
- Lawinenrisiko abwägen
- Pausen und Orientierung
- Abstände einhalten
- Stürze vermeiden
- Kleine Gruppen
- Respekt für die Natur
Um auf Nummer sicher zu gehen empfehlen wir Skitouren für Gebietsfremde nur in Kombination mit einem staatlich geprüften Bergführer. Mehr dazu und viele weitere Informationen rund um Sicherheit am Berg finden Sie im Rahmen von hier >>