Lehrwege im Nationalpark Hohe Tauern haben zum Ziel, Wissenswertes über die Natur und den Kulturraum zu vermitteln. Sie zeigen auf, was dem vorübereilenden Auge ansonsten verborgen bliebe.
Nachfolgend wird ein Auszug aus den vielfältigen Nationalpark-Lehrwegen beschrieben.
Lehrwege
Infotafeln und ein kleines Waldmuseum informieren über Besonderheiten dieses urtypischen Blocksturzwaldes, seine Bewohner, … mehr
Familienfreundlich angelegte Hochgebirgswanderwege führen über die Vorfelder des Ödenwinkel- bzw. des Sonnenblickkees zu den Endmoränen der beiden Gletscher. mehr
Der Lehrweg führt am Hollersbach entlang zu einigen idyllischen Almen im Talboden. Lehrwegsthema ist das Leben am und im Bergbach. mehr
Ideale Ergänzung zur Ausstellung „Smaragde-und Kristalle“ in Bramberg. Entlang des Weges wird die Geologie der Hohen Tauern und des Habachtales dargestellt. mehr
Ab dem Gasthof Schütthof, entlang des Untersulzbachwasserfalls bis hin zu historischen Kupferbergbaustätte Hochfeld wird in verschiedenen Stationen die kulturgeschichtliche Entwicklung des Erz- und Mineralbergbaus sowie die Mannigfaltigkeit der Vegetation und Landschaft dargestellt. mehr
In mehreren Stationen im Bereich der Postalm wird das Thema Klimaschutz behandelt. mehr
Im Vorfeld des Obersulzbachkees werden Rückzugsstationen des Gletschers seit 1850, markante Moränen und Gletscherschliffe, Pionierpflanzen u.v.m. aufgezeigt. Mehr >>
Sieben Friedenstafeln entlang der historischen Fluchtroute, über die Alpen bei Krimml nach Italien, des jüdischen Exodus von 1947 erinnern an die damaligen Ereignisse. Mehr >>
Der Themenweg Nassfeld in Sportgastein im Talschluss von Gastein beginnt direkt bei der Infohütte des Nationalparks Hohe Tauern. Die BesucherInnen erhalten Informationen zur Geologie, Lebensgrundlage Wasser Wildtieren und zur Alpinen Flora, welche prägend für das Gasteiner Nassfeld sind. Beste Zeit ist Juli - Oktober, Gehzeit 3-4 Stunden Anforderungen: leichte bis mittelschwere Wanderung.
Ein Labyrinth in Form eines Fußabdruckes führt BesucherInnen zu Wissensstationen zu den Themen Mobilität, Ernährung und Konsum". Mehr >>