Alpenpflanzen überleben mit oft unsicherem Boden unter den Füßen harte Winter und trockene Sommer. Sie haben sich über Millionen Jahre hinweg ...
Outdoor-Exkursionen
im Nationalpark Hohe Tauern
Der Nationalpark Hohe Tauern bietet viele Gelegenheiten in der und über die Natur zu lernen. Die naturkundliche Vielfalt, das friedliche Nebeneinander von wilder Natur und menschlichem Schaffen sowie seine Bedeutung als Schutzgebiet machen den Hochgebirgsnationalpark zu einem interessanten Exkursionsziel für SchülerInnen aller Altersgruppen.
Zahlreiche Halbtages- oder Ganztagesexkursionen zu verschiedenen Themen stehen zur Auswahl. Nachfolgend wird das Exkursionsangebot für Schulklassen nach Themen und mit jeweiligen Exkursionszielen aufgelistet.
Ausrüstung:
Die vorgestellten Touren finden im alpinen und hochalpinen Gelände statt, eine dementsprechende Ausrüstung aller TeilnehmerInnen ist Voraussetzung. Dazu gehören u.a.:
- Warme, wetterfeste Kleidung
- Festes Schuhwerk (Bergschuhe)
- Sonnenschutz
- Kopfbedeckung
- Rucksack mit kleiner Mahlzeit und Getränken (auch für halbtägige Exkursionen)
Aufsichtspflicht:
Alle Programmpunkte werden von ausgebildeten Nationalpark Rangern durchgeführt. Diese sind für die inhaltliche Gestaltung und sichere Durchführung des Programmes verantwortlich. Die Aufsichtspflicht der Gruppe sowie die Verantwortung für die Einhaltung der Anweisungen der Nationalpark Ranger obliegt jedoch der begleitenden Lehrperson.
Kosten pro Schulklasse (Sommer und Winter):
Ganztagesexkursion: € 155
Halbtagesexkursion (max. 4 Stunden, vor- oder nachmittags): € 105
zzgl ev. Transport- oder Zubringerkosten
Die Gletscher der Hohen Tauern gehören zu den größten Süßwasserspeichern der Alpen, sie sind wichtige Wasserlieferanten für Flusssysteme, beeinflussen das Klima und haben die Landschaft seit der letzten Eiszeit maßgeblich geformt. mehr
Die größten Gletscher der Ostalpen, die mächtigsten Wasserfälle Europas, reißende Gebirgsbäche, stille Bergseen - Wasser tritt im Nationalpark Hohe Tauern auf vielfältige Weise in Erscheinung. mehr
Über Millionen Jahre andauernde geologische Prozesse haben die Gebirgslandschaft der Hohen Tauern mit schroffen Gipfeln, steilen Felswänden und ... mehr
Für viele Wildtiere ist der Nationalpark Hohe Tauern eines der letzten Rückzugsgebiete in Europa. Stand der Steinbock im 19. Jahrhundert vor seiner Ausrottung, ... mehr
Ein Wald beherbergt eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten, arbeitet als grüne Lunge, schützt Siedlungen vor Naturgefahren, ist Rohstofflieferant, Erholungsgebiet und Abenteuerspielplatz in einem. mehr
Schulklassen sind hier auf „Du und Du“ mit der Natur. Gemeinsam sucht man sich den Weg durch den Wald, durchquert Bäche, grillt am Lagerfeuer, … mehr
Hier führt bereits der Anstieg zur Hütte durch verschiedene Höhenstufen und gibt Gelegenheiten, auf Besonderheiten der jeweils vorkommenden ... mehr
Mit Schneeschuhen an den Füßen erleben Schülerinnen und Schüler den Winter abseits des Trubels auf den Skipisten - tiefen Schnee, Raureif an den Bäumen, vereiste Wasserläufe, … mehr
Die Bewirtschaftung der Almen ist seit Jahrhunderten wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft in den Hohen Tauern. Weitläufige Almwiesen, traditionelle Zaunformen, ... mehr
Alpenpflanzen überleben mit oft unsicherem Boden unter den Füßen harte Winter und trockene Sommer. Sie haben sich über Millionen Jahre hinweg ... mehr