(c) Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern - David Innerhofer
(c) SalzburgerLand Tourismus

EXPO 2015–„Hohe Tauern &Großglockner Hochalpenstraße“ repräsentieren „Alpines Österreich“bei Weltausstellung in Mailand!

10/17/2014 created by Großglockner Hochalpenstraßen AG

Mit der feierlichen VERTRAGSUNTERFERTIGUNG im EXPO-Büro in Wien be-siegeltenheute, am 30.9. 2014, dieARGE „Hohe Tauern“ und die drei Lan-destourismusreferentendie Präsentation des „Alpinen Österreichs“ vor rund 20 Millionen internationalen Besuchern auf der EXPO in Mailand.
Weiterswurde das DETAILKONZEPT desEXPO:Österreich-Beitrages der ARGE „Hohe Tauern“(Nationalpark Regionen Tirol, Salzburg, Kärnten und Groß-glockner Hochalpenstraße)der Öffentlichkeit vorgestellt.

Leitthema EXPO-Österreich-Beitrag – Luft als Lebensmittel Nr. 1
Neben dem Generalthema der EXPO 2015 „Feedingthe Planet, Energyfor Life“ bildet der Atem–„breathe.austria“ – das Leitthema des EXPO-Österreich-Pavillonsund macht damit Luft als essen­zielles Nahrungsmittel erlebbar.
Durch das präsentierte Detailkonzept „Hohe Tauern & Großglockner Hochalpenstraße“ wird dieses Leitthema mit den Bildern des „Alpinen Österreichs“ - den sorgsamen Umgang der Nationalparkregionen mit den natürlichen Ressourcen, frische und gesunde Gebirgsluft, beste Trinkwasserqualität, die einzigartige Alpenregion sowie die Nachhaltigkeit im Tourismus als Leitprinzipien -  ideal ergänzt.

Mehr als eine Million italienische Gäste machen jedes Jahr Urlaub in Österreich. Damit ist Italien der drittwichtigste Herkunftsmarkt bei den Tourismusankünften in Österreich. Rund 20 Mio Besucher werden auf der EXPO 2015 von 1. Mai bis 31. Oktober in Mailand erwartet. Durch eine Imageprofilierung auf der EXPO in Mailand ist eine Steigerung des heimischen Tourismus, gerade weil besonders viele Besucher aus Italien bei der Weltausstellung sein werden, zu erwarten.

Vertragsunterfertigung: EXPO-Österreich mit „Hohe Tauern & Großglockner Hochalpenstraße“
In Absprache mit dem Regierungsbeauftragten der Republik Österreich für die EXPO 2015 in Mailand, Herrn Vizekanzler a.D. Josef Pröll, und der Österreich Werbung haben die Gesellschafter der ARGE „Hohe Tauern – Die Nationalpark-Region“ gemeinsam mit den drei Tourismus-Referenten der Hohe Tauern Bundesländer, Landeshauptmann Wilfried Haslauer (Salzburg), Landeshauptmann Günther Platter (Tirol), Landesrat Christian Benger (Kärnten) die Vereinbarung zur Präsentation des Alpinen Österreichs auf der EXPO 2015 in Mailand heute offiziell unterfertigt.

Detailkonzept:NATUR(„BREATHING MEMORY: powerdedby HOHE TAUERN“) & KULTUR („alpensinfonie: on tour“)
Die gemeinsame Präsentation der Hohen Tauern-Länder und der Großglockner Hochalpenstraße auf der EXPO 2015 gliedert sich in zwei wesentliche Bereiche:

„BREATHING MEMORY: powerdedby HOHE TAUERN“im Eingangsbereich des Österreich-Pavillonsist ein interaktives Spiel. Die Spieler können durch erfolgreiche Teilnahme Pate eines zukünftig gepflanzten Baumes werden. Auf einer virtuellen Oberfläche werden innerhalb einer vorgegebenen Zeit die Karten eines Memoryspielsgetoucht. Ist ein Paar gefunden, verwandelt sich die Karte in einen grünen Teil unseres Planeten. Durch erfolgreiche Lösung des Spiels kann sich der Teilnehmer an einem Wiederaufforstungsprojekt im Nationalpark Hohe Tauern, dem größten Schutzgebiet der Alpen, beteiligen. "FEEDING THE PLANET" wird so vom Motto zu einer aktiven nachhaltigen Handlung. Ziel der Präsentation ist es auch, dieMarkeninhalte der  „Hohe Tauern – Die Nationalpark-Region“ mit Großglockner, Großglockner Hochalpenstraße, Almsommer, Nationalpark Ranger, Wasserfällen und alpine Landschaften und dadurch das „Alpine Österreich“ mit knapp 1000 Dreitausendern als Sehenswürdigkeiten und touristische Produkte erlebbar zu machen.Am Aufforstungsprojekt werden sich Partner aus der Wirtschaft beteiligen.

„alpensinfonie: on tour“ in der Innenstadt von Mailand,als zweiter Teil der Präsentation: hierbei werden die Besucher in einem eigens angefertigten Biwak durch ein außerordentliches Klang- und Bilderlebnis der Alpensinfonie in die alpine Welt der Hohen Tauern gezaubert. Die dreidimensionale Inszenierung wurde vom Bühnenbildner  Prof. Hans Kudlich geschaffen und basiert auf der sinfonischen Dichtung von Richard Strauss. „Eine Alpensinfonie“ wurde vor exakt 100 Jahren komponiertund nach 100 tägiger Arbeit im Februar 1915 vollendet. „alpensinfonie: on tour“ wird von Mitte Mai bis Ende Juni 2015 in unmittelbarer Nähe des Mailänder Doms, voraussichtlich am Piazza Cordusio, präsentiert.
In dem begehbaren alpinen Biwak multiplizieren sich atemberaubende Landschaftsbilder und verschmelzen mit den Aufnahmen der Wiener Philharmoniker unter dem Dirigat von Christian Thielemann. Eine plastische Gebirgslandschaft wird zur Projektionsoberfläche von Fantasie und Bewegung. Ein Kaleidoskop an Bildern macht die Musik zum Kopfkino. Dabei zusätzlich einzigartig ist die weltweit erste filmische Interpretation der Alpensinfonie.

Ein historischer Rückblick
Die Großglockner Hochalpenstraße als Nationales Monument wird nach den erfolgreichen Präsentationen Österreichs auf den Weltausstellungen in Brüssel (1935) und Paris (1937) nach über einem dreiviertel Jahrhundert wieder Teil einer Weltausstellung sein.
Die Weltausstellung in Brüssel begann 1935 noch vor der offiziellen Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße; Österreich war nach 1904 erstmals wieder mit einem eigenen Pavillon vertreten. Der Gewinner der Architektenausschreibung für den Pavillon war Oswald Haerdtl, der den maßgeblichen Saal „Österreich als Reiseland“ gestaltete. Den Raum für die Fremdenverkehrswerbung bestimmte ein 10 Meter breites gemaltes Bild der Großglockner Hochalpenstraße, „auf welchem … die Illusion einer Autofahrt über diese einzigartige Alpenstraße hervorgerufen wird.“ (Franz Strafella, „Die österr. Fremdenverkehrswerbung auf der Brüsseler Weltausstellung“, in Profil, 8/1935, S 386/387).
Bei der Ausschreibung für die Weltausstellung 1937 in Paris verlangte man aufgrund des großen Erfolges in Brüssel ausdrücklich nach einem Alpenpanorama und einer Schaufensterfläche. Die Idee, die Großglockner Hochalpenstraße eine zentrale Rolle spielen zu lassen verschmolz mit der Idee einer Kinoprojektionsfläche, indem (wiederum) Haerdtl eine gigantische Fotomontage anfertigen ließ. Diese wurde an der Innenseite der Wand des Saals der Industrie und Technik angebracht und war dank der vollverglasten Schaufassade gut sichtbar. Sie zeigte eine ca. 30,5 x 8.5 Meter große Fotomontage mit dem Tauernmassivs und der Großglockner Hochalpenstraße; durch die Art der Inszenierung wurde der Anschein geweckt, man würde durch ein riesiges Fenster direkt in die österreichischen Alpen blicken. (nach Stefan Plischke, „Wir freuen uns und sind stolz!“ in TABOR/Hg.)

Allgemeines zur EXPO und Mailand
Die Weltausstellung (EXPO) ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und wirtschaftliche Leistungsschau etablieren konnte. Die erste Weltausstellung wurde auf Anregung Prinz Alberts 1851 im LondonerHyde Park abgehalten. Die seit 1928 durch das Bureau International des Expositions (BIE) anerkannten Weltausstellungen dauern jeweils drei bis sechs Monate.Weltausstellungen zeichnen sich oft durch interessante Architektur aus, welche versucht, das Charakteristische des jeweiligen Landes auszudrücken. 

Join in and win a vacation!

Bild Gewinnspiel

Give feedback and win special vacation experiences.

join now >>
This website uses cookies to provide you with a more responsive and personalized service. By using this site you agree to our use of cookies.» more information