Eröffnung des Salzburger Bauernherbstes in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern
Der Salzburger Bauernherbst ist die Zeit der Feste, der Begegnungen und des Genusses. Mit rund 2.000 Veranstaltungen in 72 Bauernherbst-Orten wird von 26. August bis 5. November 2017 die traditionell bäuerliche Lebensweise mit Handwerksvorführungen, Wanderungen, Kochkursen, Erntedankfesten, Almabtrieben uvm. gefeiert.
In seiner 22. Auflage widmet sich der Salzburger Bauernherbst heuer dem Thema „Kräuter, Wild- und Heilpflanzen.“ Der Startschuss in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern erfolgte am 3. September in Taxenbach und der Nationalpark-Bauernherbst wurde durch Landtagspräsidentin Dr.in Brigitta Pallauf, Landesrat Hans Mayr, LAbg. Bgm.und Vorsitzender der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern Michael Obermoser, Bürgermeister Franz Wenger, Tourismus-Obfrau Brigitte Griessner,Bauernherbst Leiterin Eveline Bimminger und Ferienregion Geschäftsführer Mag. Christian Wörister feierlich eröffnet.
Das Bauernherbst Eröffnungsfest in Taxenbach begann um 10.00 Uhr mit der feierlichen Messe am alten Feuerwehrparkplatz mit anschließenden Festumzug. Stimmungsvoll begleitet wurde der Festakt durch regionale Volksmusikgrößen wie die der Trachtenmusikkapelle Taxenbach und Eschenau, der Strochner Böhmischen,der Egerländer Freunde und der legendären VolxBand.
Kräuter, Wild- und Heilpflanzen
Des Bauern Erntezeit ist seit Jahrtausenden geprägt von einer Mystik. Einer Mystikum das wahre Leben und um den Einsatz von Kräuter, Wild- und Heilpflanzen. In seiner 22. Auflage sieht sich der Salzburger Bauernherbst heuer voll und ganz diesem Thema verpflichtet und nimmt die Besucher mit auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit.
Altes Handwerk für Jung und Alt
Wie jedes Jahr stand traditionelle Handwerk auch heuer im Zentrum des Salzburger Bauernherbstes. Ganz im Zeichen des Mottos „Kräuter, Wild- und Heilpflanzen“ erfuhren die Besucher neben dem alten Brauchtum viel von der Kräuterwelt. Wer bei all dem eine trockene Kehle bekam, konnte seinen Durst mit dem Bauernherbstbier, oder mit selbstgemachten Kräutersäften löschen. Für diekleinen Gäste wurde vom Tourismusverband ein Kinderprogramm mit Schminke,basteln, Ponyreiten und einer Bauernherbst-Rallye angeboten.
Heimische Produkte und Kulinarisches
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Die zahlreichen Bauernstandl und Vereinsstände boten bereits ab Mittag regionale Köstlichkeiten an. Auf den Speisekarten der Bauernmarktstände standen traditionelle Pinzgauer Schmankerln wie Germ- und Bauernkrapfn, Fleischkrapfen, Brotkiachl, Rind-, Fisch - und Wildspezialitäten, sowie natürlich Kaffee und selbstgemachte Kuchen von den Taxenbacher Hausfrauen.
Bauernherbst Festumzug
Offiziell eröffnet wurde der 22. Salzburger Bauernherbst im Nationalpark Hohe Tauern um 11:00 Uhr. Danach folgte der große Festumzug der Taxenbacher Traditionsvereine und anschließend der traditionelle Bieranstich. Ganz im Zeichen des heurigen Mottos „Kräuter, Wild- und Heilpflanzen“ inszenierten die Protagonisten ein stimmungsgeladenes Festspiel durch das Taxenbacher Dorfzentrum.
Weitere Informationen, druckfähiges Bildmaterial und Pressekontakt
Tourismusverband Taxenbach
Marktstrasse 33
5660 Taxenbach, 06543 5252
info@taxenbach.at, www.taxenbach.at