(c) Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern - David Innerhofer
(c) SalzburgerLand Tourismus

Nationalpark Sommercard Mobil ist ein Hit

12/11/2016 created by Stefan Tschandl

Mehr als 56.000 Urlaubsgäste nutzten heuer bereits die neue All-Inclusive-Karte für kostenloses Fahren mit Bus und Bahn


Einmal mehr zeigt die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, wie Umweltschutz und Tourismus Hand in Hand gehen. Heute, Sonntag, 11. Dezember, präsentierten Nationalparkreferentin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler, Verkehrslandesrat Hans Mayr, Beiratsvorsitzender LAbg. Michael Obermoser und Christian Wörister, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, die erfreuliche Bilanz der neuen „Nationalpark Sommercard Mobil“. Die Karte ergänzt die schon bisher bekannten Leistungen wie Gratis-Eintritte und Ermäßigungen um kostenlose Fahrten mit Bus und Bahn in der Ferienregion.


Von 1. Mai bis 31. Oktober 2016 wurden mehr als 56.000 'Sommercards Mobil' in den teilnehmenden Beherbergungsbetrieben ausgegeben und ebenso viele Gratis-Fahrten mit den „Öffis“ gezählt. Mindestens 30.000 Autofahrten und damit umgerechnet rund 60 Tonnen Treibstoff und 751 Tonnen CO2 konnten so eingespart werden.

Landeshauptmann-Stellvertreterin Rössler lobt das innovative Projekt: „Ich bin selbst regelmäßig als Nationalparkreferentin bei Terminen vor Ort im Oberpinzgau. Meine Wege lege ich dabei gerne mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück - und das funktioniert hervorragend. Mit der neuen ‚Sommercard Mobil‘ geht man einen wichtigen Schritt, um auch die Urlaubsgäste aus aller Welt für die sanfte Mobilität zu gewinnen. Solche Projekte machen die Region zum Vorbild beim nachhaltigen Tourismus und bringen Natur und Umweltschutz in Einklang.“

Verkehrslandesrat Hans Mayr begrüßt die Initiative zur Forcierung des öffentlichen Verkehrs: „Als ressortzuständigen Landesrat freut es mich besonders, dass man in der Ferienregion auf den öffentlichen Verkehr setzt und ein tolles Mobilitätsangebot für die Urlaubsgäste geschnürt hat. Wenn die Urlaubsgäste das Auto zuhause oder bei den Gastgebern stehen lassen und dafür kostenlos auf Bus und Bahn umsteigen, trägt jeder Einzelne auch zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr bei. Weniger Autos auf der Straße bedeuten weniger Unfallgefahr und ein Plus für die Umwelt“, so Mayr.

Für den Beiratsvorsitzenden der Ferienregion LAbg. Michael Obermoser ist die ‚Nationalpark Sommercard Mobil‘ nicht mehr aus dem Angebot wegzudenken: „Die Urlaubsgäste erhalten die Karte von Mai bis Oktober kostenlos bei der Übernachtung in mehr als 200 teilnehmenden Partnerbetrieben. 49.000 Erwachsenen- und 7.000 Kinder-Karten wurden heuer ausgegeben. Bei jährlich rund 500.000 Feriengästen im Sommer haben wir jetzt schon einen großen Teil für die ‚Nationalpark Sommercard Mobil‘ gewonnen. Und für unsere einzigartige Naturlandschaft ist das Mobilitätsangebot ganz besonders ein ‚Volltreffer‘. Mindestens 30.000 Autofahrten und rund zwei Millionen Fahrkilometer wurden von Mai bis Oktober eingespart. Das sind pro Tag über 250 Autofahrten weniger“, rechnet Obermoser vor.

„Herzstück“ der neuen „Nationalpark Sommercard Mobil“ ist die tägliche kostenlose Nutzung der Pinzgauer Lokalbahn und von Bussen des Salzburger Verkehrsverbundes zwischen Königsleiten und Rauris. Spitzenreiter ist die Pinzgauer Lokalbahn mit rund 43.000 Fahrten zwischen Zell am See und Krimml, knapp 11.500 Fahrten erzielte die Postbus-Linie auf derselben Strecke.

Zusätzlich zu den Angeboten des öffentlichen Verkehrs bietet die „Nationalpark Sommercard Mobil“ den Urlaubsgästen die kostenlose Nutzung der teilnehmenden Wandertaxis, den E-Bike-Verleih für einen Tag, ein Tagesticket für die Großglockner Hochalpenstraße und ein Tagesticket für die Gerlos Alpenstraße. Inkludiert sind auch die bekannten Leistungen der mehr als 60 Attraktionen in der Region wie Bergbahnen, Museen, Bäder, Krimmler Wasserfälle und Nationalparkzentrum Mittersill.

Das Mobilitätsprojekt „Nationalpark Sommercard Mobil“ wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft im Rahmen der Klimaschutzinitiative „klima:aktiv mobil“ aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert. Im Frühjahr 2016 wurde die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern von Umweltminister Andrä Rupprechter als „klima:aktiv mobil Projektpartner“ für ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz im Verkehr ausgezeichnet.

Weitere Informationen zur „Nationalpark Sommercard Mobil“ unter www.nationalpark-sommercard.at

Rückfragehinweis:
Mag. Christian Wörister
Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
Gerlos Straße 18 | A5730 Mittersill
Tel. +43(0)6562/40939-12 | Fax +43(0)6562/40939-20
E-Mail: ferienregion@nationalpark.at
www.nationalpark.at

Join in and win a vacation!

Bild Gewinnspiel

Give feedback and win special vacation experiences.

join now >>
This website uses cookies to provide you with a more responsive and personalized service. By using this site you agree to our use of cookies.» more information