Großes Jubiläum zu 20 Jahren Bauernherbst
Rund 2.000 Veranstaltungen von 22. August bis 7. November
"Seit 20 Jahren ist der Bauernherbst ein wunderbares Beispiel, dass Tourismus und Landwirtschaft im SalzburgerLand perfekt zusammenarbeiten. Der wirtschaftliche Erfolg des Bauernherbsts schafft gleichermaßen für Gastronomie, Beherbergungsbetriebe und Bäuerinnen und Bauern ein Zusatzeinkommen", so Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer heute, Mittwoch, 12. August, anlässlich der Programmvorstellung.
"Hoagaschtn" ist das offizielle Bauernherbst-Motto im Jubiläumsjahr und mit fast 2.000 Festen in insgesamt 73 Bauernherbstorten feiert das ganze SalzburgerLand mit seinen Bauern, Gastwirten, Vereinen und Handwerkern bei feinsten kulinarischen Höhepunkten aus der regionalen und saisonalen Küche.
Auch der Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus, Leo Bauernberger, blickt mit Stolz auf die vergangenen 20 Jahre Bauernherbst zurück: "Seit 1996 stieg die Besucherzahl beim Bauernherbst von 150.000 auf knapp 500.000 pro Jahr an. Insgesamt waren in den vergangenen 19 Jahren rund 7,1 Millionen Besucherinnen und Besucher bei Bauernherbst-Veranstaltungen zu Gast."
Sehr erfreut zeigte sich Bauernberger über die Gesamtankunftszahlen im Salzburger Land: "Mit 835.052 Ankünften hatten wir in den Bauernherbstmonaten September und Oktober 2014 um 4,6 Prozent mehr Ankünfte als im Vorjahr und 63,2 Prozent mehr als im ersten Bauernherbstjahr 1996. Bei den Nächtigungen stehen wir bei mehr als 2,6 Millionen, das bedeutet ein Plus von 3,4 Prozent zum Vorjahr und einen Zuwachs von 28,3 Prozent gegenüber dem ersten Bauernherbst-Jahr 1996. Darüber hinaus ist der Bauernherbst die bekannteste Produktmarke im SalzburgerLand."
Tourismus und Salzburger Bauernschaft gehen Hand in Hand
Der Präsident der Salzburger Landwirtschaftskammer Franz Eßl sieht die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern als Grundlage für das Erfolgskonzept Salzburger Bauernherbst: "Der Bauernherbst ist, wie sein Name schon sagt, tief mit der Landwirtschaft in Salzburg verbunden. Tourismus und Landwirtschaft müssen diesen Weg Hand in Hand gehen. Bodenständigkeit und Qualität sind die Maßstäbe der Bauernherbstorganisatoren."
Ein Fest der Gemeinschaft
Im Jahr 1996 wurde der Salzburger Bauernherbst ins Leben gerufen. Seither erfreuen sich jährlich um die 500.000 Menschen an der stimmungsvollen Bauernherbstzeit. Mehr als 14.000 Akteure im ganzen SalzburgerLand helfen zusammen, um das Bauernherbstjubiläum zu einem unvergesslichen Fest werden zu lassen. Vereine, Handwerker, Bauern und Wirtschaftstreibende präsentieren den Besuchern ihr Handwerk, verwöhnen die Gäste mit kulinarischen Schmankerl aus der traditionellen heimischen Küche und geben das wertvolle Wissen um die heilsamen Kräuter weiter. Diese werden auf den Almen und Weiden des SalzburgerLandes gesammelt und nach überlieferten Rezepturen zu wohlschmeckenden Tees und herrlichen Aufstrichen, pflegenden Salben und feinen Tinkturen verarbeitet.
Lebendiges Brauchtum erleben
Einen ganz besonderen Auftakt zum Bauernherbst gibt es zum 20. Bauernherbstjahr zudem in Rauris in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. Am 6. September um 10.00 Uhr beginnt der Bauernherbst im Nationalpark mit einem Festgottesdienst. Anschließend wird mit Musik und einem großen Brauchtumsumzug gefeiert. Ab 14.00 Uhr wird beim traditionellen Almabtrieb der Bauernherbst feierlich begrüßt.