(c) Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern - David Innerhofer
(c) SalzburgerLand Tourismus

Begehbarer "ökologischer Fußabdruck" Hollersbach

06/09/2015 created by Nationalpark Hohe Tauern Salzburg

Rössler: Sackgassen und Lösungen in Fragen der Nachhaltigkeit können erlebt werden

In der Nationalpark-Gemeinde Hollersbach wurde gestern Montag, 8. Juni, eine neue Attraktion unter den Einrichtungen der Umweltbildung und Besucherinformation des Nationalparks eröffnet. Es handelt sich um ein aus Hainbuchen gestaltetes Heckenlabyrinth. "Anders als bei den aus großen barocken Gartenanlagen bekannten Labyrinthen wird hier im Hollersbacher Kräutergarten der Spaß beim Finden des richtigen Weges mit Umweltbildung verbunden", so Nationalparkreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Astrid Rössler.

Im 70 Meter langen, rund 1.700 Quadratmeter großen Labyrinth in Form eines Fußabdruckes werden an jeder Abzweigung Fragen zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit oder ökologischem Fußabdruck gestellt. Bei richtiger Beantwortung führt das Heckenlabyrinth zur nächsten Abzweigung bzw. Frage, bei falscher Antwort zwingt das Ende einer Sackgasse zurückzugehen. In der ein oder anderen Sackgasse wird einem sprichwörtlich "der Spiegel vorgehalten". "Die wichtigsten Fragen der Nachhaltigkeit und der richtige Umgang damit im Sinne der kommenden Generationen können so in Spiel und Spaß erlebt werden", so Rössler. "Wissensvermittlung mit Erlebnis zu kombinieren ist das mehrfach unter Beweis gestellte Erfolgsgeheimnis aller Umweltbildungseinrichtungen und -programme der Nationalparkverwaltung."

Rund 270.000 Euro investierte die Nationalparkverwaltung für die pädagogisch wertvolle und auch gestalterisch attraktive Einrichtung zur Bewusstseinsbildung, die ab nun allen Interessierten, ob Schulklassen, Gruppen, Familien, Einheimischen und Gästen, bei Nationalpark-Programmen oder 'self-guided' kostenlos offen steht. "Das für uns aber spannendste und erfreulichste ist, dass die gesamte Konzeption der Fragen und Antworten von Schülerinnen und Schülern der Tourismusschule Bramberg, eine unserer 42 Partnerschulen in der Nationalparkregion, entwickelt wurde", zeigte sich Nationalparkdirektor Dipl.-Ing. Wolfgang Urban erfreut.

16 Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges des Aufbaulehrgangs für Tourismus haben sich unter der Leitung von Mag. Renate Holzer und Mag. Christoph Hofer mit dem Nationalpark-Projekt befasst, von den Inhalten der Nachhaltigkeitsfragen über das Layout und die Gestaltung der Tafeln bis zur Organisation der Eröffnung. "Schon alleine diese gewählte Kooperation bei der Projekterstellung beinhaltet sehr viel an nachhaltigem Denken und Wirken", gratulierte Rössler der Tourismusschule Bramberg und der Nationalparkverwaltung.

Auch in der gärtnerischen Pflege der Anlage wird auf bewährte Kooperationen gesetzt. Der mehr als 400 Mitglieder – fast jeden Haushalt in Hollersbach – einschließende Verein 'Hollersbacher Kräutergarten' steht dabei der Nationalparkverwaltung mit viel Engagement zur Seite.

Rückfragen:

Dipl.-Ing. Wolfgang Urban MBA

Direktor

Nationalparkzentrum, 5730 Mittersill

0043(0)6562 40849-22 oder 0043(0)664 8284239

wolfgang.urban@salzburg.gv.at

Join in and win a vacation!

Bild Gewinnspiel

Give feedback and win special vacation experiences.

join now >>
This website uses cookies to provide you with a more responsive and personalized service. By using this site you agree to our use of cookies.» more information