Bauernherbst im Zeichen von Kräutern, Wild- und Heilpflanzen
Pallauf bei landesweiter Bauernherbst-Eröffnung in Niedernsill
Der Salzburger Bauernherbst geht heuer mittlerweile in sein 21. Jahr. Heute, Samstag, 27. August, wurde in Niedernsill im Pinzgau der landesweite Salzburger Bauernherbst offiziell eröffnet. Dieser steht heuer im Zeichen der Kräuter, Wild- und Heilpflanzen. In insgesamt 72 Bauernherbst-Orten werden von heute bis 6. November rund 2.000 Feste stattfinden.
"Bei den vielen Veranstaltungen des Bauernherbstes ist die tiefe Verbundenheit mit der Region zu spüren. Das Miteinander steht dabei im Mittelpunkt", so Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf in Vertretung von Landeshauptmann Wilfried Haslauer.
"Der Bauernherbst führt uns vor Augen, dass wir es in Salzburg in besonderem Maße schaffen, moderne Lebensführung mit Werten und Traditionen zu verweben. Heuer stehen im besonderen Maße die Frauen, nicht nur durch die neue Leiterin des Bauernherbstes, mit dem Thema Kräuter, Wild- und Heilpflanzen im Mittelpunkt. Ein bewusstes Hinzeigen auf den Reichtum, den wir hier haben, wird manchmal fast vergessen."
Grundlage für das Erfolgskonzept Salzburger Bauernherbst sind die Begeisterung und das Engagement der Salzburger Bäuerinnen und Bauern und das Zusammenspiel mit dem Salzburger Tourismus. Zudem hat sich der Salzburger Bauernherbst zur bekanntesten touristischen Produktmarke entwickelt. Laut einer Umfrage sind rund die Hälfte aller Gäste mit dem Angebot vertraut.
Im diesjährigen Bauernherbst wird ein spezielles Augenmerk auf die vielen Kräuter, Wild- und Heilpflanzen gelegt. Diese sind im Land Salzburg das ganze Jahr über zu finden und werden sowohl in der Küche als auch bei der Herstellung von Heilmitteln und Naturkosmetik verwendet.
Alle Veranstaltungen zum Salzburger Bauernherbst können unter www.bauernherbst.com abgerufen werden. 160827_13 (ram/grs)
Weitere Informationen: Christoph Bayrhammer, Büro Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Tel.: +43 662 8042-2618, E-Mail: christoph.bayrhammer@salzburg.gv.at.