1,6 Millionen Nationalpark Besucher im Sommer 2015
Rössler: Nationalparkidee begeistert die Menschen
Mit der Nationalfeiertagswanderung am 26. Oktober – diesmal im Ferleitental – beendete die Nationalparkverwaltung traditionell die heurige Sommersaison. NP Referentin LH-Stellvertreterin Dr. Astrid Rössler berichtet stolz von 1,6 Millionen Einheimischen und Gästen, welche zwischen Mai und Oktober dieses Jahres den Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg, seine Täler und Einrichtungen besucht haben: „Die weltweite Nationalparkidee spricht ja davon, ursprüngliche Naturlandschaften für die kommenden Generationen zu erhalten und die Menschen dafür zu begeistern. Einem möglichst großen Kreis an Menschen ein eindrucksvolles Naturerlebnis zu ermöglichen ist auch Ziel des Salzburger Nationalparkgesetzes“.
Für die beeindruckende Bilanz, die je nach Betrachtungsweise noch höher ausfallen würde, würde man die Fahrten auf die Großglockner Hochalpenstraße durch den Nationalpark hinzu rechnen, ist natürlich das beständige Sommerwetter im heurigen Jahr mit verantwortlich. Aber schönes Wetter ist nicht alles, ist Rössler überzeugt: „Die unermüdliche Arbeit in Nationalparkverwaltung und Ferienregion in der qualitätsvollen Entwicklung von Angeboten und Infrastruktureinrichtungen trägt ihre Früchte.“
Von den 1,6 Millionen Besucherinnen und Besuchern wurden 1.200.000 in den Nationalparktälern zwischen Wildgerlos- und Murtal gezählt, 400.000 Besucherinnen und Besucher in den Nationalpark Erlebnisausstellungen in den NP Gemeinden. 13 von Junior Rangern besetzte Infohütten an den Taleingängen, 10 Themenwege vom Rauriser Urwaldweg bis zum Gletscherlehrweg und 10 Erlebnisausstellungen vom Nationalparkzentrum in Mittersill bis zu den erst heuer eröffneten Einrichtungen Ökologischer Fußabdruck in Hollersbach und NP Ausstellung ‚Zwischen Himmel und Erde‘ in Hüttschlag, sowie 300 geführte Rangertouren sind das umfassende Angebot, welches der Nationalpark auf der anderen Seite zu bieten hat.
Foto (NPHT)
Rückfragen:
NP-Dir. Dipl.-Ing. Wolfgang Urban MBA
Nationalparkzentrum, 5730 Mittersill
0043(0)6562 40849-22