Richtiges Verhalten in der Natur
Tipps für Ihre nächste Wander- und Bergtour
Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern begeistert mit unberührter Natur, atemberaubenden Panoramen und einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Damit diese Alpenlandschaft geschützt bleibt, ist ein achtsames Verhalten beim Wandern besonders wichtig.

Vorbereitung und Planung
- Vor jeder Tour sollten die Bergerfahrung und körperliche Eignung aller Teilnehmer (Erwachsene & Kinder) überprüft werden.
- Trekking und Bergsteigen erfordern oft Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
- Eine gründliche Tourenplanung anhand von Wanderkarten und Tourenbeschreibungen ist essenziell.
- Wettervorhersage prüfen.
- Expertenrat von alpinen Vereinen, Bergführern oder Hüttenwirten kann helfen.

Ausrüstung und
Verhalten während
der Tour
- Die richtige Ausrüstung und Bekleidung sind in den Bergen unverzichtbar.
- Feste, hohe Schuhe mit griffiger Sohle sind besonders wichtig.
- Da das Wetter in den Bergen schnell umschlagen kann, sind Regen- und Kälteschutz notwendig.
- Das Geh-Tempo sollte den Schwächsten der Gruppe angepasst werden.
- Andere Teilnehmer beobachten, um Erschöpfung frühzeitig zu erkennen.
- Bei plötzlichem Wetterumschwung, Nebel oder unpassierbaren Wegen ist eine rechtzeitige Umkehr die beste Entscheidung.
- Müll mitnehmen, Tiere und Pflanzen schonen.

Sicherheit auf den Wegen
- Markierte Wege nicht verlassen.
- Besonders in steilem Gelände oder bei Nässe ist höchste Aufmerksamkeit erforderlich. Steilen Grashänge könnten rutschig sein.
- Das Abtreten von Steinen vermeiden, um andere Bergwanderer nicht zu gefährden.
- Steinschlaggefährdete Stellen sollten einzeln und ohne anzuhalten passiert werden.

Verhalten gegenüber Tieren
- Kühe, Schafe, Pferde sowie alle wildlebenden Tiere nicht provozieren, sondern ruhig bleiben.
- Auf Almweiden die Wege nicht verlassen und Tiere mit Abstand umgehen.
- Hunde an der Leine führen – niemals auf Weidetiere loslassen.
- Falls ein Tier den Hund angreift, diesen zum eigenen Schutz laufen lassen.