Umweltbildung

Wasserschule Nationalpark Hohe Tauern

Ausgangslage

Wasser ist eine begrenzte Ressource! Seit dem Bestehen der Erde ist die Menge der Wasservorräte immer dieselbe. Es kommt nichts dazu, es verschwindet auch nichts. Die Dinosaurier haben schon in unserem Trinkwasser gebadet! Immer mehr Menschen benötigen diese Wasserressourcen, welche leider nicht nachhaltig genutzt werden. Darüber hinaus verschmutzen Industrie und Landwirtschaft das Wasser zunehmend. Auf Grund dieser Tatsachen befinden wir uns in einer globalen Wasserkrise, aus der nur ein weltweites, nachhaltiges Wassermanagement führen kann.

Wasser im Nationalpark Hohe Tauern

Wasser in höchster Qualität und ausreichender Menge, gletschergekrönte Berggipfel, beeindruckende Wasserfälle, reißende Gebirgsbäche und stille Seen in ihrer Unberührtheit - der Nationalpark Hohe Tauern hat sich dem Schutz der Ressource Wasser und seiner vielfältigen Gewässer verschrieben. Im Bewusstsein eine große Verantwortung übernommen zu haben, hat der Nationalpark Hohe Tauern das Thema "Wasser" als Arbeitsschwerpunkt gewählt. Neben Schutzmaßnahmen und wissenschaftlichen Arbeiten wurde ein umfangreiches Bildungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene entwickelt.

Swarovski & Co - Engagement für das Wasser

Mit dem Ziel eine Bewusstseinsbildung für die Ressource Wasser, deren Bedrohung, Erhaltung und nachhaltige Nutzung zu erreichen, wurde 1999 auf Initiative von D. Swarovski & Co. die mobile Wasserschule Nationalpark Hohe Tauern ins Leben gerufen.

Für D. Swarovski & Co. - dem weltweit größten Hersteller von Kristallen - ist die nachhaltige Nutzung dieses lebenswichtigen Elements nicht nur unternehmerische Zielsetzung. Vielmehr hat der Konzern das Thema Wasser in den Mittelpunkt seines Corporate Social Responsibility gestellt. Weltweit werden Projekte initiiert und finanziell unterstützt, die im Zusammenhang mit der Ressource Wasser stehen.

Das sind Schutzprojekte für verschiedene Gewässer und Feuchtgebiete und Wasserversorgungsprojekte in Regionen, die unter Wassermangel leiden. Einen besonderen Schwerpunkt innerhalb dieses Programms sind jedoch „Wasser-Schulprojekte" in Ländern, wie Österreich (Nationalpark Hohe Tauern), China, Indien und Uganda. Diese Projekte richten sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche - die Entscheidungsträger von morgen.

Wasserschule Nationalpark Hohe Tauern

Die Wasserschule Nationalpark Hohe Tauern ist eine mobile Schule, die sich mit ihren Angeboten an Schulklassen der Nationalparkregion richtet. Nationalpark-Ranger kommen als Wasserschullehrer in die jeweilige Schule und bringen alle für den Unterricht notwendigen Hilfsmittel mit.

Während der 4-tägigen Kurse erhalten SchülerInnen im Alter von 8 bis 13 Jahren ein umfassendes und ganzheitliches Bild von der Ressource Wasser auf regionaler, nationaler und globaler Ebene. Nach drei spannenden Tagen im Klassenzimmer geht es hinaus in die freie Natur um Gebirgsbach, Teich und Tümpel zu erforschen.

Die Kurse der Wasserschule Nationalpark Hohe Tauern haben den Charakter von Projektwochen. Dabei stehen Methodenvielfalt und fächerübergreifender Unterricht im Mittelpunkt. Selbstständiges Arbeiten, Kreativität und Forschergeist der SchülerInnen werden gefördert.

Inhalte der Wasserschulkurse

Die Wasserschulkurse sind dem Alter der SchülerInnen angepasst. Demnach werden inhaltlich unterschiedliche Schwerpunkte aus folgenden Themen ausgewählt:

  • Sinnliche Begegnung mit dem Wasser
  • Wasser hören, kosten, fühlen
  • Das Thema Wasser in Musik und Literatur
  • Das Wasser der Erde - Verfügbarkeit von Wasser
  • Der globale Wasserkreislauf
  • Der persönliche Wasserverbrauch im internationalen Vergleich
  • Wasserversorgung und Entsorgung von Brauchwasser
  • Trinkwasservorräte und deren Gefährdung
  • Chemie des Wassers
  • Physikalische Phänomene
  • Ökologie fließender und stehender Gewässer
  • Gewässer im Nationalpark Hohe Tauern

Anmeldung und Informationen

Mitmachen und Urlaub gewinnen!

Bild Gewinnspiel

Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen.

jetzt mitmachen >>
Diese Webseite verwendet Cookies um Sie bei der Nutzung zu unterstützen. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.» mehr Informationen