Umweltbildung

Klimaschule Nationalpark Hohe Tauern

Unser Klima

Das Klima war im Laufe der Erdgeschichte schon immer einem Wandel unterlegen. Im Unterschied zu den vergangenen Jahrtausenden ist der heutige Klimawandel aber durch den Menschen beeinflusst und geht in einem erschreckend rasanten Tempo voran.

Folgen der Klimaerwärmung sind gerade im Hochgebirge, wie im Nationalpark Hohe Tauern, besonders sichtbar. Der Rückgang der Gletscher und das Auftauen der Permafrostböden sind die augenscheinlichsten Phänomene.

Gemeinsam für den Klimaschutz

Mit dem innovativen Bildungsprogramm „Verbund Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern“ möchten der Nationalpark Hohe Tauern und der Verbund, österreichs führendes Stromunternehmen, die Jugend für den nachhaltigen Klimaschutz sensibilisieren.

Den Entscheidungsträgern von morgen wird bewusst werden, dass sie aktiv zum Klimaschutz beitragen können.

Die Verbund Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern ist mobil und kommt direkt in die Schule der Nationalparkregion. Durch interaktives Lernen, Erfahren, Beobachten und Analysieren entwickeln die SchülerInnen ein Verständnis für die Faktoren und Zusammenhänge, die das Klima regional und global beeinflussen.

Vier Unterrichtstage für das Klima

Der Klimaschul-Unterricht findet an vier Tagen statt und hat den Charakter einer Projektwoche. Die SchülerInnen beobachten, experimentieren und analysieren unter der Anleitung von Nationalpark-Rangern, die alle für den Unterricht notwendigen Materialien mitbringen.

Komplizierte Zusammenhänge werden kindgerecht und dem Alter der SchülerInnen entsprechend aufbereitet und Lösungsansätze werden aufgezeigt. Dabei legt man ein besonderes Augenmerk auf die Nationalparkregion Hohe Tauern, zeigt bereits bestehende Klimaschutzprojekte auf und motiviert SchülerInnen im eigenen Umfeld aktiv zu werden.

Stundenplan der Klimaschule

1.Tag:
Wetter oder Klima? Wetterbeobachtungen, Wettervorhersagen, Märchen, Sagen, Mythen, Bauernregeln, alpines Klima und alpine Ökologie.

2.Tag:
Treibhauseffekt, Klimawandel und Klimazeugen, Klimageschichte, Blick in das Klimafenster der Hohen Tauern, Tiere und Pflanzen in Zeiten des Klimawandels.

3.Tag:
Mobilität, Ernährung und Energie unter dem Blickwinkel des Klimaschutzes.

4.Tag:
Exkursionen zu verschiedenen Themen

  • Klimaschutzprojekte im Nationalpark Hohe Tauern
  • Gletscher als Zeugen des Klimawandels
  • Untersuchungen von kleinklimatischen Standorten

Anmeldung und Informationen

Mitmachen und Urlaub gewinnen!

Bild Gewinnspiel

Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen.

jetzt mitmachen >>
Diese Webseite verwendet Cookies um Sie bei der Nutzung zu unterstützen. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.» mehr Informationen