Mit neuen und innovativen Angeboten startet die Ferien-region Nationalpark Hohe Tauern und das Nationalpark-zentrum in die Sommersaison
Die neugestaltete Erlebnisausstellung „Nationalparkwelten“ im Nationalparkzentrum Hohe Tauern in Mittersill ist eines der beliebtesten Indoor-Ausflugsziele im SalzburgerLand und vervollständigt nun ihr Angebot mit einem neuen Nationalpark Audioguide für Besucher. Zudem eröffnete eine neue Sonderausstellung und gibt Einblicke in die Malerei von Gertraud Kirchner. Im Rahmen der Generalversammlung vom 12.06.2025 wurde auch der neu gewählte Aufsichtsrat der Gesellschaft vorgestellt.
Der Nationalpark Hohe Tauern stellt mit 1.856 km² das größte Schutzgebiet der Alpen und den größten Nationalpark Mitteleuropas dar. Mit 266 Dreitausendern, 550 Seen und über 220 verschiedene Mineralien spielt die Natur in den 18 Salzburger Nationalpark-Gemeinden und 13 Nationalpark-Seitentälern eine überragende Rolle. Mehr als ein Drittel aller Pflanzenarten sowie mehr als die Hälfte aller Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere, die in Österreich vorkommen, sind im Nationalpark Hohe Tauern zu finden.
Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern zählt aktuell bereits zu den wertvollsten touristischen Destinationen in Österreich. Der Nationalpark Hohe Tauern als größte Naturreserve des Landes ist die Basis einer verantwortungsvollen Weiterentwicklung im Tourismus. Hier gilt es einerseits einzigartige Naturräume zu bewahren, andererseits diese Naturschätze möglichst vielen Menschen erlebbar und zugänglich zu machen. Das Nationalparkzentrum Hohe Tauern in Mittersill mit den Nationalparkwelten bieten auf 1.800 m2 eine spannende alpine Erlebnisausstellung über den Nationalpark Hohe Tauern. Diese Ausstellung ist nicht nur eine gerne angenommene lokale Attraktion, sondern auch eine hochrangige touristische Infrastruktur für die gesamte Region. Das Wissen über die faszinierenden Naturlandschaften des ältesten und größten Nationalparks des Landes wird den Besuchern spielerisch vermittelt. So lernen die Besucher beim Durchwandern der zehn Naturräume die außergewöhnliche Vielfalt des Nationalparks kennen und verstehen.
Sonderausstellung mit hochwertigen Bildern von Gertraud Kirchner im Nationalparkzentrum
Gertraud Kirchner wurde in Mittersill geboren und aufgewachsen in Hollersbach. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Damenkleidermacherin – mit großem handwerklichem Können und Sinn für Stoffe, Farben und Tradition. Nach der erfolgreich abgelegten Meisterprüfung in Salzburg arbeitete sie mehrere Jahre im Salzburger Heimatwerk in Zell am See, wo sie ihre Begeisterung für farbenfrohe Stoffe und Dirndl entdeckte – diese näht sie bis heute selbst.
Rund zwanzig Jahre ist es her, dass sich in ihr eine neue kreative Tür öffnete: die Malerei. Was anfangs als Ausgleich zum Alltag begann, entwickelte sich rasch zu einer tiefen Leidenschaft. Heute zeigt sich ihre künstlerische Handschrift in Werken voller Ausdruckskraft, Lebensfreude und farblicher Intensität. Seit ihrem Ruhestand im Jahr 2020 widmet sich Gertraud Kirchner ganz der Kunst – mit viel Herzblut, Neugier und dem Wunsch, das Schöne sichtbar zu machen. Die Bilder sind im Nationalparkzentrum Mittersill zu den regulären Öffnungszeiten zu sehen und sind frei zugänglich.
Der neue Nationalparkwelten Audioguide - einmal aktivieren und die 10 Erlebnisstationen individuell entdecken
Mit dem innovativen, interaktiven Nationalpark Audioguide erfahren und erleben die Besucher der Nationalparkwelten die Ausstellungsinhalte noch intensiver. „Erwerben Sie den Audioguide direkt an der Kassa, laden Sie ihn auf Ihr Smartphone und starten Sie Ihre persönliche Entdeckungsreise durch die Nationalparkwelten Hohe Tauern“, so wird der neue Audioguide in den Nationalparkwelten beschrieben. 120 Minuten spannende Hintergrundgeschichten, Insider-Informationen und zusätzliche Wissensschätze aus dem Nationalpark Hohe Tauern warten auf die Besucher und begleitet diese auf ihrer Tour durch die 10 Nationalparkwelten. Den Weg durch die Ausstellung kann man frei wählen, denn an jeder Station kann der QR-Code eingescannt werden, um zum passenden Inhalt zu gelangen.
Aufsichtsrat der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern neu gewählt und konstituiert
Im Rahmen der Generalversammlung der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, wurden die von den Gesellschaftern nominierten und für die Funktionsperiode von fünf Jahren gewählten Mitglieder des Aufsichtsrates vorgestellt. Vorsitzender des Aufsichtsrates bleibt Michael Obermoser, Bürgermeister von Wald/Pzg. und Geschäftsführer der Hotel Königsleiten GmbH. Weitere bestehende Mitglieder des Aufsichtrates sind Leo Bauernberger MBA, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus GmbH, Mag. Manuela Spruzina als Vertreterin der Großglockner Hochalpenstraßen AG sowie Sandra Mayr vom Hotel Rauriserhof und Finanzreferentin des TVBs in Rauris, die zukünftig auch die Funktion des Vorsitzenden Stellvertreters übernimmt. Neu gewählte Mitglieder des Aufsichtsrates sind Patrick Krahbichler, Geschäftsführer der Falkenstein Gastro GmbH und TVB Obmann in Krimml sowie Michael Sinnhuber, Geschäftsführer TVB Mittersill-Hollersbach-Stuhlfelden und der Mittersill Plus GmbH.
Michael Obermoser, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH freut sich über die Neukonstituierung des Aufsichtsrates: „Für die erfolgreiche Entwicklung der Gesellschaft ist eine stabile Funktionärsstruktur von großer Bedeutung. Ich bin sehr dankbar, dass sich diese Fachexperten und regionalen Persönlichkeiten dazu bereit erklären, Verantwortung in der Gesellschaft und für die touristische Entwicklung der Nationalparkregion Hohe Tauern zu übernehmen. Ich freue mich auf eine intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.“
Sandra Mayr, Stv. Vorsitzende des Aufsichtsrates der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH zur Neukonstituierung des Aufsichtsrates: „Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern ist für den TVB Raurisertal ein sehr wichtiger Partner. Als regionale Vertreterin im Aufsichtsrat ist es mir ein großes Anliegen, dass auch die Stimmen der touristischen Unternehmer aus den Nationalparkorten in der Gesellschaft adäquate Berücksichtigung finden. Ich freue mich, dass auch ich weiterhin einen aktiven Beitrag zur touristischen Weiterentwicklung leisten kann.“
Roland Rauch, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern und des Nationalparkzentrums Hohe Tauern in Mittersill freut sich über die positiven Entwicklungen in der Region: „Die Nationalparkregion Hohe Tauern im SalzburgerLand entwickelte sich in den letzten Jahren außerordentlich positiv. Nachhaltige touristische Leistungen und naturnahe Angebote rund um den einzigartigen Naturschatz des Nationalparks Hohe Tauern bilden ein unverwechselbares touristisches Angebot, das sich bei Gästen zunehmender Beliebtheit erfreut.“
Medienrückfragen:
Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH
GF Mag. (FH) Roland Rauch
Gerlosstraße 18
5730 Mittersill
Tel. +43(0) 6562 40939
presse©nationalpark.at
Mittersill, 13.06.2025 erstellt von Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern