Von der Lust, die Welt neu zu entdecken
Mächtig scheint der 3.798 Meter hohe Großglockner schützend seine Flanken über dem Nationalpark Hohe Tauern auszubreiten. Mit 266 Dreitausendern und 342 Gletschern spielt die Natur hier eine überragende Rolle: Im größten Schutzgebiet der Alpen und einer der faszinierendsten Landschaften der Erde lädt Sie dazu ein, ihre Schätze und Geheimnisse zu entdecken und zu wahren. Der Sommerurlaub in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern im SalzburgerLand gleicht einer Entdeckungsreise zu den ureigensten Kräften der Natur und erlaubt Wanderern, Radfahrern und Gourmets, ganz bei sich selbst anzukommen.
Majestätisch zieht der Adler seine Kreise, kühl weht der Wind vom Pasterzengletscher, tosend stürzen die Krimmler Wasserfälle über Hunderte von Metern in die Tiefe. Klein fühlt sich da der Mensch und klein werden auch die alltäglichen Sorgen, die manch einer in den Urlaub mitgebracht hat. In der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern verschieben sich – so nah an den Elementen der Natur – die Perspektiven: Ein bisschen ehrfürchtig wird man angesichts der mächtigen Urgewalten und den gelebten Traditionen in den 19 Nationalpark-Orten. Ob bei einer Wanderung mit den Nationalpark Rangern, bei einer Ausflugsfahrt über die Großglockner Hochalpenstraße, beim Mountainbiken oder auf einer Kulinariktour durch den Almsommer: Urlaub in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern ist ein Genusserlebnis für alle Sinne.
Vom Ursprung allen Lebens
Ob als klarer Gebirgsbach, als Gletschermilch, Schnee oder Eis: Wasser zählt zu den besonderen Schätzen in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. Es begleitet Wanderer auf Schritt und Tritt, ist Lebensraum und köstlicher Energiespender. Die Krimmler Wasserfälle sind die höchsten Wasserfälle Europas und können auf kilometerlangen Wanderungen aus nächster Nähe bestaunt werden. Ihre gesundheitsfördernde Wirkung bei Asthma und Allergien ist längst erwiesen, eine Wasserfalltherapie ist im Rahmen eines „Hohe Tauern Health-Urlaubs“ buchbar. Insgesamt gibt es im Nationalpark zehn Klammen, 26 Wasserfälle, rund 550 Seen und 279 Bäche. Die WasserWelten Krimml versprechen eine einzigartige Ausstellung über die zahlreichen Facetten des nassen Elements: Im „Haus des Wassers“ erwarten Besucher imposante 3D-Präsentationen vom langen Weg des Wassers aus den Hohen Tauern bis zu den Krimmler Wasserfällen, ein Multivisions-Kino und der große Freiluft-Aqua-Park mit Biotop, Skulptur und Wasser-Jojo.
Auf zwei Rädern hochalpine Sattelfeste feiern
Hoch hinaus geht es in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern auch mit dem Rad: Die Großglockner Hochalpenstraße mit individueller Zeitnehmung bis zum Fuscher Törl zählt zu den Superlativen unter Mountainbike- und Rennradfahrern. Die Krimmler Wasserfälle sind Ausgangspunkt für den Tauernradweg, der mit seinen 270 Kilometern zu den beliebtesten Weitradwegen zählt und bis in die Mozartstadt Salzburg bzw. bis nach Passau führt. Die Region wurde von „Mountain Bike Holidays“ mit dem Qualitätsgütesiegel „approved bike area“ ausgezeichnet und verfügt über 1.600 Rad- und Bikewege mit insgesamt 80.000 Höhenmetern. Besonders praktisch für beanspruchte Waden: Der kostenlose Radtransport mit den Bergbahnen und die Nationalparktälertaxis. Im Sommer 2016 ist die E-Bike Region mit flächendeckenden Verleihstationen und E-Tankstellen ausgestattet, an denen auch die neue E-Bike-Panoramakarte erhältlich ist. www.tauernbike.at
Veranstaltungstipps: Glocknerkönig am 5.6.2016, Bruck-Fusch | Top Race am 20.6.2016, Uttendorf | IRONMAN 70.3. am 28.8.2016, Zell am See
Mit den Nationalpark Rangern der Natur auf der Spur
Wer sich der Natur ganz bewusst nähern möchte, der tut das am besten in Begleitung eines Nationalpark Rangers. Während der Sommermonate werden im Rahmen des Wochenprogramms zwanzig geführte Wanderungen für die ganze Familie angeboten. Das Spektrum reicht von der Wildtiersafari im Habachtal über eine „Reise in die Arktis“ quer durch die Klimazonen bis hin zur Besteigung eines Dreitausenders. Die Anmeldung erfolgt über die Nationalparkverwaltung, für Inhaber der Gästekarte ist die Teilnahme kostenlos.
Eine kulinarische Reise auf dem„Genussweg Hohe Tauern“
Der Spruch „Gegessen wird, was auf den Tisch“ kommt, ist in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern ein echtes Glücksversprechen. Mit dem Pinzgauer Bierkäse, dem Pinzgauer Kitz, dem weltberühmten Pinzgauer Rind und dem Bramberger Obstsaft von alten Apfel- und Birnensorten gibt es hier vier geschützte und ausgezeichnete Genuss Regionen. Entlang des Genussweges laden elf Gastgeber – darunter ein Haubenkoch, eine Sennerin, ein Imker und ein Schnapsbrenner – zum kulinarischen Zwischenstopp ein. Aufgetischt werden Köstlichkeiten nach zum Teil uralten Rezepten wie etwa gekochtes Wurzelfleisch vom Bio-Schwein, Wildbraten mit Bergthymian und Fichtenzweigerln oder eine Neu-Interpretation vom Pinzgauer Bauernschöpsernen. Als erste Bio-Musterregion Europas verfügt die Ferienregion über eine einzigartige Dichte an Bio-Bauern, die die Basis für zahlreiche Gerichte liefern.
Köstlich Einkehren vom Almsommer bis zum Bauernherbst
Sobald die Sennleute ihr Vieh auf die Sommerweiden treiben, kommt der Almsommer in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern in Gang – mit Genusswandern und zünftiger Almeinkehr. Mit den Almabtrieben Ende August beginnt im Tal der Bauernherbst.
Der Nationalpark Hohe Tauern umfasst 266 Dreitausendern, 551 Bergseen, 342 Gletscher – und ganze 120 Almen, auf denen im Sommer über 7.000 Pinzgauer Rinder weiden und Wanderer gerne Rast machen. 42 Hütten, die an den schönsten Plätzen liegen und typische Almkost auftischen, tragen ein „Almsommer-Zertifikat“. Der „offizielle“ Auftakt für den diesjährigen Almsommer ist das Fest auf der Kapelleralm in Embach (26.06.16) mit Almschmankerln und zünftiger Musik. Dann ist auch die Bergwanderzeit in vollem Gang. Ab Ende August, wenn das Vieh heim in den Stall zieht, verlagert sich auch das Geschehen wieder ins Tal und der Bauernherbst beginnt. Die landesweite Bauernherbst-Eröffnung in Niedernsill (27.08.16) wird zünftig mit Frühschoppen, Brauchtums- und Handwerksvorführungen, Oldtimer-Traktoren und Festumzug begangen. Gleichzeitig laden die 13 Tauerntäler ringsum große und kleine Genießer mit Bauernmärkten, Erntedankfesten und Almabtrieben zum Mitfeiern ein. Zu den vielen besonderen Terminen zählen der Hirtertanz im Raurisertal (27.08.16), das Mittersiller Strudelfest (04.09.16), das Käse- und Knödel-Festival in Kaprun (05.–10.09.16), die Oldtimer Traktor-WM (16.–18.09.16) auf der Großglockner Hochalpenstraße und das Krimmler Almabtriebsfest mit Bauernmarkt (24.09.16).
Nationalparkwelten – modernes Museum zum Anfassen
Zehn Nationalpark Welten gibt es im Nationalparkzentrum der Hohen Tauern in Mittersill zu sehen. Sie komprimieren auf 1.800 m2 die Höhepunkte der 1.800 km2 umfassenden Hochgebirgslandschaft.
Die mit dem Salzburger Tourismuspreis ausgezeichneten Nationalpark Welten lassen Besucher in die Welt des größten Schutzgebietes der Ostalpen eintauchen. Nationalpark 360° ist ein kreisrunder Raum mit 16 Metern Durchmesser und überdimensionaler Rundum-Projektionsfläche. Durch moderne HD-Projektionstechnik wird der Betrachter in die Alm-, Berg- und Gletscherwelt des Nationalparks „gezogen“ und ist damit ganz nah dran an rasch wechselnden Wetterereignissen, Licht- und Schattenspielen. Spektakulär ist das Adlerflug-Panorama, in dem man sozusagen auf dem Rücken des Greifvogels die Tauerntäler überfliegt. Sehenswert sind aber auch die Filme in der 270-Grad-Kinobox: Hier stehen die Besucher direkt vor einer Lawine oder den Krimmler Wasserfällen. Ein Blickfang sind das 3D-Kino, die Bergwaldgalerie, die Sagenhöhle und die Schatzkammer mit kostbaren Mineralien. Ein Murmeltierbau holt die Besucher mitten in den Lebensraum von Steinadlern, Gämsen und den in den Tauern so genannten „Manggei“. In den Wilden Wassern rauschen Bäche, Bergseen, Moore und Wasserfälle. Den Abschluss bildet die Gletscherwelt mit einem echten Eisblock und einem Pasterzen-Zeitrad.
Für Gäste mit der Nationalpark Sommercard (01.05.–31.10.16) ist der Eintritt in die Nationalpark Welten kostenlos, ebenso wie zu allen anderen Nationalpark-Einrichtungen: etwa dem Smaragde & Kristall-Museum Bramberg, den Königen der Lüfte in Rauris oder Auf der Alm in Hüttschlag. Aber schon nach den zehn Nationalpark Welten wird klar, dass die Hohen Tauern zu Recht als eine der eindrucksvollsten Hochgebirgslandschaften der Erde gelten.