Großer Ansturm: 1.200 SchülerInnen beim 6. Nationalpark-Partnerschulfest
Die Salzburger Nationalparkverwaltung lädt die Partnerschulen der Nationalparkregion erneut zu einem gemeinsamen Schulfest. 1.200 Kinder sind begeistert vom Nationalpark Hohe Tauern.
Am Donnerstag, 30. Juni und Freitag, 1. Juli 2016 finden sich 69 Klassen in Hollersbach rund um das Freizeitgelände und Klausnerhaus in Hollersbach ein, um gemeinsam mit den Nationalpark MitarbeiterInnen spannende Stationen mit Spaß, Wissen und persönlichen Einsatz zu entdecken.
Stationen rund um Wissen, Kreativität und Bewegung begeistern
Bis zu elf verschiedene Stationen werden den Kindern an den beiden Hotspots in der Nationalparkgemeinde Hollersbach geboten. Betreut von Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung und Partnern wie dem Kräutergartenverein Hollersbach können sich die Kinder beim Hexentanz, pantomimischem Tiere Erkennen, beim Durchqueren des „Sumpfpfades“ oder beim Basteln ihres eigenen Nationalpark-Schlüsselanhängers versuchen. Große Geschicklichkeit ist beim Wasser-Spiel gefragt und Spannendes gibt es bei den NP-Berufsjägern über die Wildtiere zu hören, die „Kräuterhexen“ teilen ihr Wissen zu den Heilpflanzen und bei der Klimastation stehen die Wetterphänomene im Mittelpunkt. „Es ist schön zu sehen, mit welcher Freude sich die Kinder des Themas Naturschutz annehmen und dies auch in den Unterricht und ihre Freizeit tragen. Der Stellenwert der Natur und des Nationalparkgedankens wird hier erlebbar gemacht und verankert“, freut sich Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler über die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler.
Auch für das leibliche Wohl der Kinder wird gesorgt – für Stärkung sorgt wie in den vergangenen Jahren Österreichs größte Biomarke „Ja!Natürlich“.
Umweltbildungsangebot im Nationalpark
Jährlich betreut die Nationalparkverwaltung rund 23.000 SchülerInnen in den Bildungseinrichtungen, Nationalparkwerkstatt, Science Center sowie bei den Outdoor Exkursionen und der mobilen Nationalparkschule. Das Umweltbildungsangebot ist vielfältig und kann den Jahreszeiten angepasst das ganze Jahr über wahrgenommen werden: Es reicht von Modulen zum Thema der heimischen Baum- und Nadelwälder über die kulinarische Vielfalt der regionalen Natur bis hin zum Überleben der Tiere im Hochgebirge. Spannende Exkursionen im Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern ergänzen das Angebot und geben Raum das Erlernte in den Bildungseinrichtungen in der Natur zu erleben.
Fokus der Bewusstseinsbildung liegt darin, bereits die junge Generation für den Wert von Natur und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu gewinnen. Die Begeisterung der Jüngsten unserer Gesellschaft ist ein besonders großes Anliegen, da sie als zukünftige Entscheidungsträger in der Region die Nationalparkidee noch stärker in der Gesellschaft verwurzeln können. Mit dem Partnerschulfest möchte sich die Salzburger Nationalparkverwaltung bei den SchülerInnen und LehrerInnen bedanken, die mit ihrem großen Engagement die Vision des Nationalparks Hohe Tauern unterstützen. Ein großer Dank gilt der Gemeinde Hollersbach, vertreten durch Bürgermeister Günter Steiner sowie dem USV-Hollersbach für die Bereitstellung des Veranstaltungsgeländes.
42 Partnerschulen in der Nationalparkregion
Das Partnerschulprogramm des Nationalparks Hohe Tauern Salzburg ist mit Beginn des Schuljahres 2015/2016 in die dritte erfolgreiche Periode gestartet. Im Schuljahr 2007/08 steckte das Projekt noch in den Kinderschuhen –heute sind fast alle Pflichtschulen der Nationalparkregion zwischen Krimml und Muhr offizielle Partnerschulen.
Sponsor des Partnerschulprogramms ist seit Anbeginn Österreichs größte Biomarke „Ja!Natürlich“. Durch die Mitfinanzierung dieses Partners ist es möglich, das Programm in diesem Umfang durchzuführen: Neben dem mittlerweile jährlich stattfindenden Partnerschulfest kann die Nationalparkverwaltung für Partnerschulen pädagogisch wertvolle Unterrichtsmittel sowie eine Betreuung durch Nationalpark Ranger vor Ort kostenlos zur Verfügung stellen.
Erfolgreiche Projektwoche der HBLA Ursprung im Nationalpark Hohe Tauern
Ein Projekt, das dieses Jahr erstmalig Anfang Juni 2016 durchgeführt wurde, entstand in Kooperation mit der HBLA Ursprung. Die 3. Klasse der Fachrichtung „Umwelt- und Ressourcenmanagement“ wurde eingeladen, in vier verschiedenen Projektgruppen teilzunehmen, um so einen Einblick in das Management des Nationalparks zu bekommen. In den Bereichen der Kulturlandschaft, im Wildtiermanagement, Geologie sowie Wetter und Klima verbrachten die SchülerInnen 3 spannende Tage mit den NP-Mitarbeitern im Gelände des Nationalparks. Ziel dieses Projektes war es, den TeilnehmerInnen neben einem Einblick in das Nationalpark-Management auch die aktive Arbeit in einem Schutzgebiet und deren Wichtigkeit für eine nachhaltige Entwicklung im Gebiet näher zu bringen.