(c) SalzburgerLand Tourisumus - Michael Groessinger

Frühlingserwachen im Nationalpark Hohe Tauern

02.05.2017 erstellt von Nationalpark Hohe Tauern

Rössler: Eindrucksvolle Naturerlebnisse zu ermöglichen, ist neben dem Naturschutz die zweite Säule der weltweiten Nationalparkidee

Frühlingserwachen im Nationalpark Hohe Tauern – das gilt nicht nur für Fauna und Flora, auch in der Nationalparkverwaltung beginnt mit Montag, 1. Mai, die Hochsaison. Im Sommerhalbjahr bis Ende Oktober sind dann wieder alle Einrichtungen geöffnet und das gesamte Personal steht bereit, um den Menschen, Einheimischen wie Gästen, eindrucksvolle Naturerlebnisse zu ermöglichen.

"Das ist neben dem Schutz der ursprünglichen Naturlandschaften die zweite tragende Säule der weltweiten Nationalparkidee", so Nationalparkreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler heute, Samstag, 29. April. Besonders legte sie den Salzburgerinnen und Salzburgern einen Besuch in "ihrem" Nationalpark ans Herz.

Neben den Nationalparkwelten in Mittersill sind die Ausstellungen "Zwischen Himmel und Erde" in Hüttschlag, "Könige der Lüfte" in Rauris, "Leben unter Wasser" in Fusch an der Großglocknerstraße, "Wetter, Klima, Gletscher" in Uttendorf, "Tauernwege" in Mittersill sowie "Smaragde und Kristalle" in Bramberg am Wildkogel die ersten lohnenden Ziele, bevor es dann im Laufe des Frühsommers richtig in die Natur und höher hinauf geht. Dann sind auch die Nationalpark Gallery am Kitzsteinhorn, das Nationalpark Panorama auf der Resterhöhe in Mittersill, der Kräutergarten und der ökologische Fußabdruck in Hollersbach und das Schaubergwerk "Blick ins Tauernfenster" lohnende und spannende Ziele.

Im Nationalpark selber gibt es noch Themen- und Lehrwege wie im Rauriser Urwald, den Geolehrweg in Neukirchen am Großvenediger, den Bachlehrweg in Hollersbach, Gletscherlehrwege im Stubachtal und Obersulzbachtal oder den Friedensweg über den Krimmler Tauern.

Nicht nur die Ausstellungen und Themenwege wurden für die kommende Saison wieder in Schuss gebracht. Auch hinsichtlich der Nationalpark-Ranger als die ersten Adressen, wenn es um Naturvermittlung und -erlebnis geht, ist man in der Nationalparkverwaltung bestens vorbereitet.

"Unter den mittlerweile 25 Rangern sind auch sechs neue, die sich schon seit Ende März einer intensiven Ausbildung und Einschulung widmen", berichtete Nationalpark-Direktor Wolfgang Urban. "In den Monaten Mai und Juni bis Schulschluss warten gleich die größten Herausforderungen. Insgesamt werden wir in dieser Zeit rund 500 Schulklassen mit 10.000 Schülerinnen und Schülern betreuen. Die vielfältigen Programme in den Schulen, aber vor allem im größten Klassenzimmer Österreichs, dem Nationalpark selber, sind schon seit Monaten ausgebucht."

Trotz der personellen und zeitlichen Herausforderungen in den nächsten Monaten will es sich die Nationalparkverwaltung nicht nehmen lassen und besonders die Salzburgerinnen und Salzburger einladen, diesen Saisonstart gemeinsam zu begehen. Um den europäischen Tag der Parke am 24. Mai werden alle österreichischen Nationalparks besondere Programme oder Aktionen anbieten.

"In Mittersill starten wir das Nationalpark Opening 2017 mit einem Konzert des Ensembles Paris Lodron im Nationalparkzentrum abends am 24. Mai. Und am Samstag, 27. Mai, werden alle unsere Ausstellungen für Besucherinnen und Besucher gratis geöffnet sein", kündigte Rössler an.

Rückfragen:
Dipl.-Ing. Wolfgang Urban MBA
Direktor
Nationalparkzentrum, 5730 Mittersill
0043(0)6562 40849-22 oder 0043(0)664 8284239
wolfgang.urban@salzburg.gv.at

Mitmachen und Urlaub gewinnen!

Bild Gewinnspiel

Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen.

jetzt mitmachen >>
Diese Webseite verwendet Cookies um Sie bei der Nutzung zu unterstützen. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.» mehr Informationen