(c) SalzburgerLand Tourisumus - Michael Groessinger

„E-Bob“ aus Wald im Pinzgau erhält Klimapreis des Bundes

22.09.2017 erstellt von Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH

Bundesminister Andrä Rupprechter zeichnete heute, 22. September, in Kitzbühel den Tourismusverband Wald-Königsleiten mit dem Projekt „E-Bob“ für seinen Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr aus.

Der Umweltminister strich bei der Auszeichnung erste Erfolge des heuer gestarteten Aktionspakets Elektromobilität hervor. „Nicht nur Elektro-Autos werden als klimafreundliche Transportmittel immer beliebter. Seit März 2017 wurden über 340 Anträge zur Förderung für Elektro-Mopeds gestellt. Das zeigt, dass die Österreicherinnen und Österreicher auf attraktive Mobilitätslösungen im regionalen Nahverkehr umsteigen wollen“, so Rupprechter im Kongresszentrum der Wirtschaftskammer Tirol in Kitzbühel.

E-Bob aus Wald im Pinzgau
Das Mobilitätsprojekt E-Bob aus Wald im Pinzgau wurde in der Kategorie der touristischen Infrastrukturprojekte ausgezeichnet, weil es mit dem Projekt vor allem gelungen ist, neben Beherbergungsbetrieben, lokalen Sporthändlern und den Bergbahnen auch das gesamte Angebot des öffentlichen Verkehrs zu umweltfreundlichen Mobilitätsgesamtlösungen für den Gast zu entwickeln und anzubieten. „In Kooperation mit der Nationalpark Sommercard MOBIL ist es in unserem Ort beispielsweise möglich, mit dem kostenlos geliehenen E-Bike in die Nationalparktäler zu fahren und die Rückreise mit der Pinzgauer Lokalbahn oder dem Postbus gratis anzutreten. Auch das kostengünstige Ausleihen des Elektro-Autos beim Tourismusverband wird von Einheimischen und Gästen gerne angenommen“, freut sich der Obmann des Tourismusverbandes Peter Hofer.

Österreich wird klimaaktiv mobil
Mit dem klimaaktiv mobil Programm unterstützt das BMLFUW Österreichs Städte, Gemeinden und Betriebe mit Förderungen und Beratungsprogrammen bei der Mobilitätswende. Mehr als 8.400 klimaaktiv mobil Partner und Projekte sparen pro Jahr 640.000 Tonnen CO2 und 2.375 GWh Energie. Mit einer Fördersumme von bisher rund 87,5 Millionen Euro wurden Investitionen in die Mobilitätswende von 510 Millionen Euro ausgelöst und rund 6.000 green jobs geschaffen oder gesichert.

Das „Aktionspaket zur Förderung der Elektromobilität mit erneuerbarer Energie“ von BMLFUW und bmvit in Zusammenarbeit mit den Automobilimporteuren, Zweiradimporteuren sowie dem österreichischen Sportfachhandel unterstützt Private, Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine beim Ankauf von E-Fahrzeugen. Dadurch erhalten Private für Autos mit reinem Elektroantrieb oder einem Brennstoffzellenantrieb bis zu 4.000 Euro E-Mobilitätsbonus. Darüber hinaus wird auch der Kauf von Elektro-Motorrädern und Schnellen Pedelecs (Elektro-Mofas) finanziell mit einem E-Mobilitätsbonus von 700 Euro unterstützt. Seit 1. April sind auch E-Bikes und Cargo-Bikes mit bis zu 500 Euro für Betriebe und Gemeinden im Aktionspaket inbegriffen.

Rückfragehinweis:
Mag. Christian Wörister
Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH
Gerlos Straße 18 | A5730 Mittersill
Tel. +43(0)6562/40939-12 | Fax +43(0)6562/40939-20
E-Mail: ferienregion@nationalpark.at
www.nationalpark.at

Mitmachen und Urlaub gewinnen!

Bild Gewinnspiel

Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen.

jetzt mitmachen >>
Diese Webseite verwendet Cookies um Sie bei der Nutzung zu unterstützen. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.» mehr Informationen