Alpinismusfestival 2014 in Prag
Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern von 5. bis 7. Dezember 2014 zu Gast in
Tschechien – Neuer Film „Die Glocknerrunde – In 7 Tagen rund um den höchsten Berg Österreichs“ in Prag präsentiert
Das größte tschechische Alpinismusfestival mit jährlich über 5000 Besuchern wird vom tschechischen Reisebüro Alpy gemeinsam mit dem tschechischen Alpenverein und dem Bergsteigermagazin „Lidé & Hory“ organisiert und findet dieses Wochenende im National-haus in Prag 5 statt. Veranstalter Ladislav Jirasko hat dabei wieder ein besonders attraktives Programm zusammenstellen können: Neben der bekannten Tiroler Berg-
steigerlegende Prof. Peter Habeler werden dieses Mal Profis wie die Salzburgerin Sandra Lahnsteiner, Robert Jasper, Apa Sherpa sowie die aktuellen tschechischen Bergsteiger-
legenden Adam Ondra und Radek Jaros (Bereits auf allen vierzehn 8000er Gipfeln gestanden) mit zahlreichen Vorträgen und Präsentationen beim Festival dabei sein.
„Zusätzlich gibt es am ersten Tag des Festivals wieder ein Alpinismus Forum mit internationalen Experten zum Thema Sicherheit am Berg und erstmalig eine Kooperation mit dem tschechischen Outdoor Filmfestival 2014“, so Veranstalter Ladislav Jirasko.
Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern prominent vertreten
„Das Alpinismusfestival 2014 in Prag ist so attraktiv wie selten zuvor und daher freut es uns ganz besonders, dass es uns gelungen ist, die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern als alpine Urlaubsdestination den internationalen und tschechischen Gästen in Prag zu präsentieren und dabei mit dem neuen Film „Die Glocknerrunde – In 7 Tagen rund um den höchsten Berg Österreichs“ eine ganz besondere Vorstellung der Hohen Tauern in Prag bieten zu dürfen“, so Ferienregion-Geschäftsführer Mag. Christian Wörister.
Die Partnerschaft im Rahmen des diesjährigen Alpinismusfestivals umfasst die Präsentation der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern auf über 150.000 Flyern und Postern, die Regionspräsentation im Bergmagazin „Lidé & Hory“ und im Festival Magazin, einen eigenen Messestand sowie die Präsentation der Ferienregion auf großflächigen Panelen und mit Videospots im Nationalhaus und als besonderen Höhepunkt die internationale Filmpremiere der „New World Spirits“ Produktion „Die Glocknerrunde – In 7 Tagen rund um den höchsten Berg Österreichs“, so Ferienregion- Geschäftsführer Christian Wörister.
Tschechien ist stärkster Markt aus CEE (Zentral- und Ost-Europa) für das Salzburger Land
„Tschechien hat rund 10,5 Millionen Einwohner und ist mit einem laut Marktforschungsergebnissen hohen Interesse der Bevölkerung an sportlichen Aktivitäten vor allem im Sommer für uns sehr interessant“, so Wörister. Die Nächtigungen aus Tschechien haben sich in den vergangenen Jahren stetig nach oben entwickelt und liegen mittlerweile bei rund 650.000 jährlich im gesamten Salzburger Land. Damit hat sich Tschechien als stärkster Markt aus CEE etabliert und zählt in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern bereits zu den Top 5 Ländermärkten.
Filmpremiere „Die Glocknerrunde im Nationalpark Hohe Tauern“
Fern-, Weit- und Rundwanderwege in allen Höhenlagen üben heute eine starke Faszination auf die Menschen aus. Freilich besteht in den Alpen das Netzwerk der Alpenvereinswege schon seit langer Zeit. Viele haben sie begangen, Aussichten genossen und Einsichten gewonnen. Die sportliche Herausforderung in naturnaher Umgebung, Sinnfragen des Lebens, die Umweltproblematik globaler Freizeitmobilität und das spürbar zunehmende touristische Interesse an zielgruppenorientierten Wanderangeboten rücken die Initiative des Österreichischen Alpenvereines „Die Glocknerrunde im Nationalpark Hohe Tauern“ ins Rampenlicht. Sie stammt aus dem Internationalen Jahr der Berge, als im Alpenraum vermehrt über eine zukunftsfähige und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Berggebietsentwicklung nachgedacht wurde.
Heute ist das Projekt etabliert und stellt eines der länderübergreifenden Vorzeigeprojekte im Nationalpark Hohe Tauern dar. Österreichischer Alpenverein, Sektionen und Hüttenwirte, regionale und lokale Touristiker sowie drei Nationalparkverwaltungen arbeiten unter einem Dach und für ein gemeinsames Ziel zusammen. Was auch klar und eindeutig dem Inhalt des Tourismusprotokolls der Alpenkonvention entspricht, nämlich die Wettbewerbsfähigkeit des naturnahen Tourismus zu erhöhen und einen Beitrag zur sozioökonomischen Besserstellung von Berggemeinden zu erreichen. Es gilt also die Grundüberlegung, die allgemein gegebene Wertschätzung vieler Europäer für den Nationalpark und seine großteils unberührte Natur in eine höhere Wertschöpfung zu transferieren.
Der in Prag erstmals der Öffentlichkeit in tschechischer Sprache präsentierte Film über die Glocknerrunde ist ein zeitgemäßer Appetizer, der insbesondere die bergbegeisterte Jugend zu einem umweltbewussten Urlaubsaufenthalt rund um den höchsten Berg Österreichs im Nationalpark Hohe Tauern anregen soll.
Bildtext: Bild Ferienregion NPHT (honorarfrei)
Das Alpinismusfestival des tschechischen Alpenvereines lockt jedes Jahr zahlreiche BergsportlerInnen nach Prag.
Im Bild von links nach rechts: Ferienregion Geschäftsführer Christian Wörister, das bekannte Bergsteiger Duo Ralf Dujmovits und Gerlinde Kaltenbrunner, Kathi Steiner aus Uttendorf und Nationalpark Ranger Ferdinand Rieder.