(c) SalzburgerLand Tourisumus - Michael Groessinger

26 Junior-Ranger sorgen im Nationalpark für frischen Wind

24.08.2015 erstellt von Nationalpark Hohe Tauern Salzburg

Rössler: Ferialarbeitsplatz, Umweltbildung und Naturerlebnis, die Sommerjobs im Nationalpark sind sehr begehrt

Die Monate Juli und August bedeuten nicht nur Hochsaison im Betrieb des Nationalparks Hohe Tauern, sondern auch Ferienzeit für viele Jugendliche in der Nationalparkregion."Es liegt auf der Hand, beide Tatsachen zu verbinden und interessierten Jugendlichen eine gelungene Mischung aus Ferialarbeitsplatz, Umweltbildung und Naturerlebnis anzubieten. Das kommt sehr gut an: Jedes Jahr übersteigt die Nachfrage das Angebot bei weitem. Schon heute liegen Bewerbungen für den Sommer 2016 in der Nationalparkverwaltung", so Nationalparkreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Astrid Rössler heute, Freitag, 21. August, über die 26 Junior-Ranger, die im heurigen Sommer für frischen jugendlichen Wind im Nationalpark sorgen.

In den vergangenen Jahren hat die Nationalparkverwaltung an den Zugängen in die Nationalparktäler – in der Regel bei den Parkplätzen – Informationshütten errichtet, um die Besucherinnen und Besucher des Nationalparks über die Wanderwege, Schutzhütten, Lehr- und Themenwege, geführte Ranger-Wanderungen und die Besonderheiten, die jedes Nationalparktal bietet, ausführlich zu informieren. Natürlich gibt es hier auch Literatur zum Nationalpark, T-Shirts, Trinkflaschen und einiges mehr zu kaufen. Den ganzen Tag über werden diese Infohütten von den Junior-Rangern der Nationalparkverwaltung betreut.

"Sie sind meistens der erste und daher wichtigste persönliche Kontakt zu unseren Gästen im Nationalpark", strich Nationalpark-Direktor Dipl.-Ing. Wolfgang Urban die verantwortungsvolle Rolle der Jugendlichen hervor. "Jeden Sommer registrieren wir an den automatischen Zählstellen an den Taleingängen immerhin an die 800.000 Eintritte in den Nationalpark."

Das Junior-Ranger-Programm der Nationalparkverwaltung wurde in den vergangenen Jahren sukzessive ausgebaut. Seit 2013 ermöglicht eine Kooperation mit der Sparkasse Mittersill und dem Sportbekleidungs-Hersteller "2117 of Sweden" neu konzipiert und umgesetzt. Eine intensive mehrtägige Einschulung und Exkursionen zu allen wichtigen Nationalparkeinrichtungen gehören neben der eigentlichen Tätigkeit ebenso dazu wie zwei gemeinsame Nationalpark-Erlebnistage mit Übernachtung auf einer Hütte. Sehr begehrt ist die Ausstattung mit der Outdoor-Bekleidung von "2117", die die Jugendlichen behalten dürfen.

"Der Nationalpark Hohe Tauern gehört mit den 25 bis 30 Ferienjobs pro Sommer zu den größten Ferialarbeitgebern in der Region", so Rössler. "Und gleichzeitig erfüllen wir unseren Auftrag zur Umweltbildung in doppelter Hinsicht: Die Besucherinnen und Besucher erhalten einen persönlichen Service von gut eingeschulten, sympathischen jungen Menschen aus der Region, und die Jugendlichen profitieren nachhaltig davon, Natur und Nationalpark als Teil ihrer Heimat noch besser kennen, schätzen und lebendig vermitteln zu lernen."

Rückfragen:

Dipl.-Ing. Wolfgang Urban MBA

Direktor

Nationalparkzentrum, 5730 Mittersill

0043(0)6562 40849-22 oder 0043(0)664 8284239

wolfgang.urban@salzburg.gv.at

Mitmachen und Urlaub gewinnen!

Bild Gewinnspiel

Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen.

jetzt mitmachen >>
Diese Webseite verwendet Cookies um Sie bei der Nutzung zu unterstützen. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.» mehr Informationen