Die gelbgrüne Flechte wächst vor allem auf alten Lärchen, aber auch auf Zirben und Holzdächern. Früher verwendete man ein aus der Wolfs-Flechte hergestelltes Pulver zum Vergiften von Füchsen und Wölfen. Die aus einem Pilz und einer Alge bestehende Lebensgemeinschaft ist sehr widerstandsfähig und zählt damit zu den Pionierpflanzen. Die zum Leben benötigten Nährstoffe nimmt die Wolfs-Flechte aus dem Niederschlagswasser auf.