Nationalparkausstellung Smaragde und Kristalle (c)Heimat- und Mineralienmuseum Bramberg

Museen

Schlechtwetter ist in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern kein Grund zuhause zu bleiben. Neben vielen anderen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen welche Sie an einem regnerischen Tag besuchen können, sind auch unsere zahlreichen Museen garantiert eine willkommene Abwechslung für Groß und Klein. 

Heimat- und Mineralienmuseum Bramberg

Besichtigen Sie das große Bauernhaus aus dem 14. Jhd. mit kleinem Freilichtbezirk und der größten Mineralienausstellung Salzburgs (über 520 Exponate) „Smaragde und Kristalle“ mit faszinierenden Smaragdstufen und anderen Mineralien aus der Bergwelt der Hohen Tauern in der Urlaubsarena Wildkogel! In der Ausstellung „Mensch und Kultur“ erfahren Sie wissenswertes über Handwerk, Bienenzucht, Brauchtum, religiöse Kunst. Der Freilichtbezirk machen das Museum zu einem kleinen Einod der Region.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Schau- und Erlebnissägewerk "Mühlauersäge" in Fusch

Das Schau- und Erlebnissägewerk "Mühlauersäge" liegt in Fusch. Holz - vom Samen bis zum edlen Produkt!Ganzjahresangebot - Schlechtwetteralternative - Wissensvermittlung für Schulen.
Man erlebt die Entwicklung vom Samen bis zum fertigen Produkt. Pflanzung, Pflege, Bringung und Verarbeitung. Weiters Wissen testen, verschiedene Spiele und Aktivitäten. Holzspielsachen, heimische Produkte verkosten, Gewinnspiel und noch vieles mehr.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Felberturm Museum

Das Felberturm Museum befindet sich im Felberturm, der im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Im neu gestalteten Museum befindet sich eine Ausstellung zum Thema "Saumhandel". Außerdem wird Ihnen die Geschichte der Stadt Mittersill eindrucksvoll vermittelt. Gemeinsam mit der Felberkirche, dem Bauernhaus und dem ehemaligen Schulgebäude bietet das Felberturm Museum einen historischen Museumsbezirk.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

Vötter`s Fahrzeugmuseum

"Ein Stück Geschichte" in Kaprun: Wir zeigen die Fahrzeuge des kleinen Mannes aus der Zeit  der 50er und 70er Jahre auf einer Fläche von 800 m² mit über 120 Exponaten. Vielleicht ist auch ein Fahrzeug dabei, das Sie selbst, Ihre Eltern oder Großeltern oder jemand aus Ihrem Bekanntenkreis einmal gefahren ist.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Heimatmuseum Kaprun

Die rund 4000 jährige Geschichte Kapruns wird im gestalteten Kaprun Museum dargestellt. Die ersten Siedlungen in diesem Salzburger Ort werden zusammen mit archäologischen Funden ausgestellt. Ebenso wird die Entwicklung des Tourismus, der um 1900 begann, beleuchtet.
Auch der 2. Weltkrieg und die Geschichte des Kraftwerksbaus finden sich hier wieder.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Prähistorisches Keltendorf

Uttendorf ist als archäologischer Fundpunkt von überregionaler Bedeutung mit weitreichenden Handelsbeziehungen. Die Funde der Ausgrabungen weisen auf eine sehr frühe Besiedelung hin: Ausgehende frühe Bronzezeit (etwa um 1.800 v. Chr.), Hallstattzeit (um 750 v. Chr.) durchgehend bis zur Spätantike (4./5. Jh.n.Chr.). Zahlreiche Schmuckstücke aus Bernstein, Glasperlen, Keramikgefäße, Beschläge etc. wurden gefunden; als besondere Kostbarkeit gilt eine sehr gut erhaltene spätkeltische Silbermünze eines Fürsten namens ECCAIO. Wollen Sie mehr darüber wissen? Bei unseren Führungen erhalten sie Einblick in die Welt der Kelten, deren Bräuche, Rituale und Mythologie.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Noriker Pferdemuseum

Noriker im Wandel der Zeit - Eine Ausstellung über Pferd & Mensch in Nationalpark Hohe Tauern. Der Name Noriker leitet sich von der römischen Provinz Norikum ab. Die Entwicklung zum heutigen Typus hat viele Änderungen erfahrten und wird heute in fünf Blutlinien gezüchtet. Diese Pferderasse eignet sich besonders als Fuhr-, Reit- und Saumpferd. In der Ausstellung wird dieses Pferd in all seinen Tätigkeiten, Bewegungen und Verhaltensformen mittels neuester Technologie dargestellt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Montanmuseum Böckstein

Das Montanmuseum Böckstein in Böckstein bietet interessante Einzelheiten über den Goldbergbau. Selbst eine nachgebaute Goldwaschanlage kann in Betrieb genommen werden.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Mineralienmuseum Nowak Wald

Im Mineralienmuseum des privaten Strahlers Kurt Nowak finden Sie die wohl einzigartigste Zusammenstellung der Minerlienfunde aus dem Nationalpark Hohe Tauern sowie der angrenzenden Täler und Regionen, welche in einem Museum präsentiert sind. Auch für einen Leihen ist der Besuch dieses Museums ein einzigartiges Erlebnis der Mineralienwelt.


Mehr Informationen finden Sie hier.

Alpinmineralien Hofer

Kristall Ausstellung in Wald im Pinzgau mit vielen Mineralien aus den Alpen, Schmuck, Kunsthandwerk, Geschenke und Souvenirs – Verkauf von handgemachten Filzprodukten. Bei einem Einkauf bekommt jedes Kind einen Glücksstein geschenkt. Ca. 400 m nach dem Tunnel auf der rechten Seite Richtung Krimml.

Mehr Informationen finden Sie hier.

„Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde“

Das ist die neue interaktive Erlebnisausstellung in der Nationalparkgemeinde Hüttschlag im Großarltal. Mit den Bereichen „Kulturlandschaft“, „Almen“ und „Wald im Nationalpark“ wird die Beziehung zwischen Mensch und Natur insbesondere durch die Nutzung der natürlichen Ressourcen im Zuge der Berglandwirtschaft thematisiert. Die Ausstellung ist im Sommer täglich geöffnet.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Gasteiner Museum

Im Gasteiner Museum (im Grand Hotel de l’Europe) wird die Geschichte von Bad Gastein gezeigt. Öffnungszeiten: Täglich von 14:30 - 18:00 Uhr geöffnet. Montags ist geschlossen. Jeden Mittwoch um 15:30 Uhr wird der historische Spaziergang angeboten. Bei dieser werden die Gletschermühle, die Elisabethquelle, die Preimskirche und die Nikolauskirche besichtigt.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Mitmachen und Urlaub gewinnen!

Bild Gewinnspiel

Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen.

jetzt mitmachen >>
Diese Webseite verwendet Cookies um Sie bei der Nutzung zu unterstützen. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.» mehr Informationen